Bestens gefüllt mit 155 Schützen (diese Teilnehmerzahl ist beispielhaft, viele Schützenvereine haben gar nicht so viele Mitglieder) war der Saal des Ratskellers zur Hauptversammlung der Schützengesellschaft von 1848 Hagenburg-Altenhagen. Schützenoberst Carsten Vehling berichtete aus den Gruppen, Sparten und Abteilungen, wie immer begann er mit der Damenschießgruppe. Es gab die stolze Zahl von 27 Veranstaltungen im Laufe eines Jahres. Bei den Sportschützen sei das Himmelfahrtsschießen das Problemkind. Es sollten die Schützen das Schießen mehr besuchen als den Tresen. Bei der Aufzählung der zahlreichen Erfolge der Bogensportler beschränkte sich Vehling nur auf die wesentlichen Ergebnisse. Insgesamt war es eine Aufzählung, die drei Seiten DIN A4 umfasste. Der Schützenoberst ging auf den zukünftigen Bogensportplatz ein. Der Landkreis habe am 18. November 2015 endgültig grünes Licht gegeben, so dass der neue Platz im Laufe dieses Jahres noch eingerichtet werden kann und der aktuelle Platz am Lütgen Hagen zum Ablauf des Pachtvertrages (30. September 2016) verlassen wird. Von den Auftritten des Spielmannszuges hob Vehling das eigene Konzert im Schützenhaus hervor. Aufgrund der großen Teilnehmeranzahl und der super Stimmung zu späterer Stunde wertete Vehling das Ereignis als „vollen Erfolg”. Das Schützenfest 2015 ließ der Schützenoberst nur kurz reflektieren. Insgesamt sei wieder an die Zahlen des Jahres 2013 (nicht 2014 mit der Fußball-WM) angeknüpft worden mit 2.100 Tanzbändern am Sonnabend und rund 950 Bändern am Montagabend. Dank der Band „Royal Flash” waren die Zelte voll und die Stimmung ausgelassen. Auch der Montagmorgen mit dem Festkonzert sei nach einer kleinen Flaute 2014 wieder auf dem richtigen Kurs. Das Schützenfest 2015 war das letzte, welches der langjährige Vertragspartner Wolfgang Mildner (82 Jahre) ausrichtete. Neuer Festwirt ist Markus Hammann (MH-Gastro). Und auch das ist wichtig: „Für 2016 wird es aufgrund eines noch gültigen 10-Jahresvertrages das Schaumburger Bier, wo immer es auch gebraut werden mag, noch für unseren Wirtschaftsbetrieb geben”, so Vehling. Angeschafft wird ein neuer Pkw-Anhänger für die Musikinstrumente des Spielmannszuges, auch erfolgt eine Sanierung innen und außen des Schützenhauses. Geehrt für 60-jährige Mitgliedschat im Deutschen Schützenbund wurde Friedrich Kleinelsen, zum Feldwebel Wolfgang Rennhack befördert. Einstimmig wieder gewählt wurden Schützenoberst Carsten Vehling, Schützenmajor Joachim Schaer und Oberzahlmeister Oliver Grüttner. Nicht wieder kandidiert hatte Schriftführer Roman Hoff. Für ihn wurde einstimmig als Nachfolger Marc-Philipp Drewes gewählt. Neuer Kassierer ist für Wilhelm Droste Brian Zieseniss, für die Gruppe der Ehrenmitglieder ist Wilhelm Droste neu im Komitee vertreten. Für die Gruppe der Feldwebel ist neu Arno Schwich in das Komitee gewählt worden. Foto: gi