Diese historischen Bezüge vermittelte der Präsident des Scharnhorst-Komitees Bordenau, Klaus Jürgen Kortmann, beim Empfang der geladenen Gäste sowie beim Schlussappell auf den Steinhuder Meerterrassen. Auch der Kommandeur des Landeskommandos Niedersachsen, Oberst Bernd Otto lben, der Landesvorsitzende des Reservistenverbandes Niedersachsen Oberst der Reserve Manfred Schreiber, die Hannoversche Regionsvizepräsidentin Michaela Michalowitz und die Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Wunstorf Monika Brüning würdigten das Werk des Heeresreformers und seine Bedeutung für die heutige Bundeswehr. Außer Soldaten, Reservisten und Volkssportwanderern aus vielen Teilen Deutschlands nahm zum ersten Mal eine Marschgruppe aus Rom an der Veranstaltung teil. Die Schweizer Reservisten aus Nidwalden, die bereits das dritte Mal mitmarschierten, hielten eine besondere Überraschung für den Komiteepräsidenten Kortmann bereit: Eine Ausgabe von Scharnhorsts berühmtem „MiIitärischen Taschenbuch zum Gebrauch im Felde” aus der 2. Auflage von 1793. Das Buch, das der noch nicht geadelte Scharnhorst verfasste, begründete seinen Ruf als bedeutender Militärschriftsteller. Für das Neustädter Land hat das Buch eine besondere Bedeutung, weil es Praxisbeispiele aus den nördlichen Bereich und sogar eine entsprechende Karte enthält. Foto: privat