Die Rodenberger Boule-Stadtmeisterschaft 2025 fand in diesem Jahr bei hochsommerlichen Temperaturen statt – und brachte mit dem Team „Schönies“ einen alten Bekannten zurück an die Spitze. Mit einem souveränen 13:3-Finalsieg gegen „TSV Algesdorf I“ sicherten sich Dirk und Anja Schönfeld gemeinsam mit Marcel Ihrig nach einem Jahr Pause erneut den Titel. Im vergangenen Jahr hatte das Team „Winzenburger“ den Pokal mit nach Hause genommen.
Auf dem Weg ins Finale setzten sich die „Schönies“ bereits im Halbfinale mit 13:7 gegen „Kanonenfutter“ durch. Parallel gewann „TSV Algesdorf I“, bestehend aus Andreas Funke, Ulrich Stolze sowie Jörg und Rosi Döpke, mit 13:5 gegen das Team „Neustart“ (ehemals Warnamt III). Das Endspiel begann zunächst ausgeglichen, am Ende behielten die „Schönies“ den kühleren Kopf und zogen unaufhaltsam davon.
Organisatorin Catrin Döpke lobte am Finaltag nicht nur das sportliche Niveau, sondern auch die Fairness: „Es waren durchweg faire Spiele“.

Das erste Boule-Turnier mit Stadtmeisterschaft und Wanderpokal, gestiftet von Wolfgang Maasch, fand im Oktober 2002 auf den frisch errichteten Boulebahnen vor der Schützenhausterrasse statt. Das damalige Team des Schaumburger Wochenblatts hatte sich behaupten können und nahm den Pokal als erster mit in die Redaktion. Seitdem fanden die Stadtmeisterschaften bis auf zwei pandemiebedingte Ausfälle, jährlich im Mai statt.
Besonders die Anfangsjahre waren von großer Begeisterung geprägt, gingen 2002 bereits 84 Mannschaften an den Start, waren es 2003 schon 96 und 2004 wurde mit 104 Teams ein bis heute unerreichter Teilnehmerrekord aufgestellt.
In diesem Jahr traten 60 Mannschaften an, von denen sich nach Vorrundenspielen zwölf für den Finaltag qualifizierten. Die heißen Temperaturen von über 30 Grad stellten dabei eine Herausforderung für alle Teams dar und machten das Turnier auch körperlich anspruchsvoll.
Für Andrea Pietzonka, Vorsitzende des Schützenclubs Rodenberg, ist die Stadtmeisterschaft längst mehr als ein Wettkampf. „Sie ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt. Besonders schön ist, dass hier Jung und Alt gemeinsam antreten“. Die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und geselligem Miteinander prägt den Charakter dieser traditionsreichen Veranstaltung – und macht sie Jahr für Jahr zu einem besonderen Erlebnis.