Premiere auf dem Wasser | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Premiere auf dem Wasser

Auf dem Steinhuder Meer: Voller Einsatz bei Wind und Welle. (Foto: mono photo)
Auf dem Steinhuder Meer: Voller Einsatz bei Wind und Welle. (Foto: mono photo)
Auf dem Steinhuder Meer: Voller Einsatz bei Wind und Welle. (Foto: mono photo)
Auf dem Steinhuder Meer: Voller Einsatz bei Wind und Welle. (Foto: mono photo)
Auf dem Steinhuder Meer: Voller Einsatz bei Wind und Welle. (Foto: mono photo)

Eine Premiere am Steinhuder Meer: Die Segel-Elite hat sich am Steinhuder Meer getroffen, um aus 240 Teilnehmern ihre Deutschen Meister in den Bootsklassen 420er und 470er zu ermitteln. Für den ausrichtenden Schaumburg-Lippischen Seglerverein (SLSV) bedeutete das nicht nur eine organisatorische Herausforderung, sondern auch einen großen Erfolg.

Der 470er, eine 4,70 Meter lange Jolle mit Trapez und Spinnaker, wird im „double-handed“-Modus gesegelt und ist seit den Olympischen Spielen 2024 in Paris als Mixed-Klasse etabliert. Der kleinere 420er, ebenfalls mit Trapez und Spinnaker ausgestattet, gilt als Jugendklasse und ist weltweit verbreitet. Dass beide Klassen gemeinsam am Steinhuder Meer ihre Meisterschaften austrugen, ist ungewöhnlich, meist finden solche Events in großen Revieren wie Kiel oder Warnemünde statt. Denn dort gibt es große Flächen, ausgebaute Häfen und entsprechende Infrastrukturen.

Logistische Meisterleistung

„Alle Trailer ans Wasser, alle Boote ins Wasser und alle Segler satt – das waren in dieser Woche mit die größten Herausforderungen für uns“, sagte SLSV-Sportwart Niels Hentschel. Neben den 120 Booten reisten Trainer, Betreuer und ein Wettfahrtleitungsteam von rund 50 Personen an. Die Siegerehrung mit anschließender Party zählte über 350 Gäste. Das Bootshaus wurde damit zur Festhalle.

Von Mittwoch (1. Oktober) bis Samstag (4. Oktober) wurden zehn Wettfahrten bei den 420ern und sieben bei den 470ern durchgeführt. Das große Teilnehmerfeld (80 Boote bei den 420ern) erforderte eine Teilung in Gruppen und parallele Kurse, sogenannte Inner- und Outerloops. Das war eine Premiere für das Steinhuder Meer. ”Bei so vielen Booten wird selbst unser großes Steinhuder Meer eng“, so Wettfahrtleiter Heiner Forstmann. Schlamm und niedriger Wasserstand erschwerten die Arbeit der Tonnenleger, doch das Team meisterte die Bedingungen. Der Samstag fiel der Unwetterwarnung zum Opfer, Gewitter und Hagel bestätigten die Vorsicht der Organisatoren. ”Gut, dass wir da niemanden auf dem Wasser hatten“, so Niels Hentschel.

Die neuen Deutschen Meister

Bei den 420ern siegten Vincenzo Reuter und Chiara Albani vom Bayerischen Yachtclub vor Carl Wolf und Karl Lander (Verein Seglerhaus am Wannsee) sowie Edda Sperling und Janne Marlen Schirmer (Schweriner Yachtclub). In der 470er-Klasse gewannen Malte Winkel und Paula Schütze (Norddeutscher Regattaverein) vor Hedvig und Hugo Liljegren aus Schweden sowie Laura Pukropski und Thorben Schlüter (Fürstenberger Yachtclub).

Trotz Regen und Sturm am Samstag gelang es dem Organisationsteam, alle Boote sicher zu verladen. Die anschließende Feier im Bootshaus wurde von der Steinhuder Ortsbürgermeisterin Christiane Schweer, dem Wunstorfer Bürgermeister Carsten Piellusch und Friedrich Göing von der Wettfahrtvereinigung begleitet. „Wenn uns hier von den Teilnehmern unisono gesagt wird, dass dies eine der besten Meisterschaften der letzten Jahre war, dann müssen wir uns alle gemeinsam noch mehr ins Zeug legen, damit unser schönes Meer erhalten bleibt“, resümierte Niels Hentschel.

Der Blick von oben: 120 Boote füllen das Vereinsgelände des Schaumburg Lippischen Seglervereins. (Foto: SLSV)
Siegerehrung: Das Treppchen der 420er. (Foto: mono photo)
Siegerehrung: Das Treppchen der 470er. (Foto: mono photo)
In Aktion: Das Sailing Team Germany. (Foto: mono photo)
Blick von oben: Boote wohin das Auge reicht. (Foto: SLSV)
In einer Reihe: Enges Getümmel an der Startlinie. (Foto: mono photo)
Zweikampf zwischen Schweden und Deutschland im 470. (Foto: mono photo)
Volle Konzentration: Die Teilnehmer der Wettfahrt. (Foto: mono photo)

André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)
Freiberuflicher Journalist
north