Das Hospiz im Landkreis Schaumburg hat seinen Betrieb aufgenommen. Die ersten Bewohner sind in die Einrichtung in Stadthagen gezogen.
Mit einem herzlichen Lächeln und voller Vorfreude stehe das Pflegeteam in der Tür, wie das Hospiz per Pressemeldung festhält. Gerade erst vor ein paar Tagen sind die Handwerker fertig geworden. Das neue „Hospiz in Schaumburg“ kann sich sehen lassen. „Wir sind sehr glücklich, dass es nun so richtig losgeht und dass jetzt Menschen dieses wunderbare Gebäude beleben werden“, freut sich Anke Reichwald, Geschäftsführerin im Hospiz in Schaumburg. „Dat Lichthuus“ richtet sich an Menschen mit einer fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung, die in ihrem Zuhause nicht oder nicht mehr optimal versorgt werden können. Insgesamt stehen zehn Plätze zur Verfügung, von denen bereits einige belegt sind.
Die ersten Bewohner hätten sich beim Betreten des Hauses begeistert gezeigt, so die Mitteilung. Der Entschluss, sich für die Aufnahme in ein Hospiz zu entscheiden, sei für viele ein schwerer Schritt. Doch sowohl die Bewohner als auch ihre Angehörigen würden eine spürbare Erleichterung empfinden. Die einhellige Meinung: „In diesen Räumen werden wir gut aufgehoben sein.“ Das neun-köpfige Team sorge seit Anfang Mai dafür, dass sich die Bewohner rundum wohlfühlen. „Wir haben das Glück, dass wir im Team schon viele Jahre Berufserfahrung in der Palliativ- oder Hospizarbeit mitbringen und daher die große Chance begreifen, dass wir in dieser Einrichtung dennoch auch neu anfangen können. Der Enthusiasmus und die Freude am Gestalten sind bei allen zu spüren“, so die Hospizleitung. Wichtig sei auch, hier in der Region ein Netzwerk aufzubauen, erklärt die Geschäftsführerin weiter, denn ein Hospiz sei ein wichtiger Baustein eines Versorgungspfades für schwerstkranke Menschen, zu dem vor allem auch Haus- und Fachärzte sowie Pflege- und Hospizdienste zählen.
„Und natürlich brauchen wir dauerhaft die Unterstützung von Sponsoren und Freunden“, schmunzelt sie, denn ein Hospiz finanziere sich zu einem guten Anteil über Spenden. Mit Leidenschaft und Einfühlungsvermögen gestalten die Pflegenden und Ärzte den Alltag der Bewohner. Sie passen Pflege und Therapie individuell an die Bedürfnisse der Menschen an, gehen auf Ängste und Sorgen ein, behandeln Symptome und sorgen dafür, dass die Bewohnerinnen ihre verbleibende Zeit mit möglichst hoher Lebensqualität erleben können. Reichwald selbst bringt 25 Jahre Erfahrung aus ihrer Tätigkeit im „Diakovere Uhlhorn Hospiz“ in Hannover mit und führt nun ihr zweites Hospiz. Wer Kontakt aufnehmen möchte, kann dies per E-Mail oder Telefon tun unter 05721/8209260 oder info@hospiz-schaumburg.de.
Foto: archiv bb