Mehrfach war eine Gleichsetzung der „Burg” mit der 1320 überlieferten „Kranenburg” postuliert worden. Eine neue Bewertung der Urkunde ergab aber, dass die Angaben in dem Schriftstück für solche Aussagen nicht ausreichen.
Dr. Timm Weski, Archäologe und Leiter des Restaurierungslabors für archäologische Funde des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in München, ist „Wochenend-Steinhuder”. Er beschäftigt sich mit Unterwasserarchäologie und hat über verschiedene Wasserfahrzeuge geschrieben, so auch über die Steinhuder Boote: Torfkähne, Auswanderer, Steinhuder Hecht. Im Heft 3-2013 „Denkmalpflege in Niedersachsen” hat er einen Artikel über das Steinhuder Meer als archäologisch-kulturgeschichtliche Betrachtung veröffentlicht, unter anderem mit einem Teil über die Burg und Wasserfahrzeuge. Auf Einladung der Ortsgemeinschaft Seeprovinz im Schaumburg-Lippischen Heimatverein, in Zusammenarbeit mit dem Fischer- und Webermuseum, referiert Weski zu diesem hochinteressanten Thema am Donnerstag, 26. März, um 19 Uhr in der Volksbank Steinhude, An der Schanze 1. Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen. Foto: p