Die Workshops gestaltete ein Team renommierter Dozenten. Die reisten aus Cloppenburg, Berlin, Dortmund und Köln an und wurden außerdem von Studierenden der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unterstützt. Ziel der Aktion war und ist es auch weiterhin, die zunehmende Anzahl an Streicherklassen in Niedersachsen zu fördern.
Das musikpädagogische Konzept setzt dabei auf schulische und außerschulische Kompetenzerweiterung und natürlich die Begegnung der Ensembles untereinander sowie der Lehrkräfte. In Wunstorf gibt es an der Albert-Schweitzer-Schule bereits seit acht Jahren eine Streicherklasse in Kooperation mit der Musikschule. Während der gesamten Grundschulzeit erhalten die Schüler hier einen speziellen Musikunterricht und lernen Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass zu spielen. Erstaunlich schnell, wie begeisterte Eltern immer wieder berichten. Zudem bietet die Schule noch eine Streicher AG an, in der die Kinder einmal pro Woche unterrichtet werden. Dieses Angebot existiert bereits seit 15 Jahren.
In ganz Niedersachsen gibt es Streicherklassen vor allem an Gymnasien und Grundschulen. Die genaue Anzahl wurde bisher noch nicht ermittelt, dürfte aber bei über 100 liegen. Der Niedersächsische Streicherklassentag findet im zweijährigen Rhythmus statt. Gastgebende Städte waren bisher Bad Pyrmont und Oldenburg und nun auch Wunstorf.
Der Streicherklassentag 2017 wird voraussichtlich in Stade stattfinden. Foto: tau