Findlinge sichern Grünflächen am Parkplatz | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Findlinge sichern Grünflächen am Parkplatz

Erdreichausgleich, frische Rasenaussaat und die gelegten Findlinge als Schutzbarrieren. (Foto: gk)
Erdreichausgleich, frische Rasenaussaat und die gelegten Findlinge als Schutzbarrieren. (Foto: gk)
Erdreichausgleich, frische Rasenaussaat und die gelegten Findlinge als Schutzbarrieren. (Foto: gk)
Erdreichausgleich, frische Rasenaussaat und die gelegten Findlinge als Schutzbarrieren. (Foto: gk)
Erdreichausgleich, frische Rasenaussaat und die gelegten Findlinge als Schutzbarrieren. (Foto: gk)

Fast über Nacht, so könnte man meinen, sind große Findlinge aus dem Erdreich des Parkplatzes an der Poststraße in Bad Nenndorf, zwischen dem Verwaltungsgebäude und dem Zugang zum Kurtheater, „gewachsen“. Sie wirken wie Dekoration für den frisch eingesäten Rasen. Aber so, wie Findlinge im biologischen Sinne nicht einfach aus dem Erdreich herauswachsen, so wenig sind auch diese Findlinge nur zufällig an diesen Stellen platziert. Wiederholtes Fehlverhalten der Verkehrsteilnehmenden ließen die Stadt zu dieser Maßnahme greifen.

Immer wieder wurden Grünflächen in diesem Parkplatzbereich befahren. Häufig hinterließ das Wildparken größere Schäden an den Grünbereichen, einschließlich tiefer Fahrspuren. Zehn bis fünfzehn Mal habe man diese Grünbereiche des Parkplatzes immer wieder herstellen müssen, erläutert Stadtdirektor Mike Schmidt gegenüber dieser Zeitung. „Das kostet uns jedes Mal eine Menge Geld. Und irgendwann muss man dann, wenn die Leute nicht erkennen können, was ist Parkplatz und was ist Grünfläche, Maßnahmen durchführen, um unser Eigentum zu schützen.“ Daher legte der Baubetriebshof diese großen Steine, die Findlinge, zwischen die Parkflächen, um das Befahren in Zukunft zu verhindern.

Schmidt betont: „Dieser Parkplatz liegt im denkmalgeschützten Bereich des Kurparks. Von daher können wir dort auch nicht einfach aus Grünflächen Parkplätze machen, indem wir die befahrenen Grünbereiche zu befestigten Parkplätzen umgestalten. Dieser Parkplatz ist in dieser Form so genehmigt. Und selbstverständlich muss er auch einen gewissen Anteil an Grün aufweisen. Eine gewisse Durchgrünung ist uns in jedem Fall sehr wichtig, da der Standort außerdem einen schönen alten Baumbestand aufweist. Das kann nicht jeder einfach so kaputtfahren wie er möchte. Deswegen müssen wir das jetzt mal ein bisschen schützen.“

Genau genommen bereichern diese Findlinge den Kurpark-Parkplatz. Denn hinter diesen alten Steinen liegt die besonders interessante Geschichte aus ihrer Entstehungszeit vor über Jahrmillionen Jahren. Sie wurden ursprünglich während der Eiszeiten gebildet und durch Gletscher über weitere Strecken transportiert. Dann über lange Zeiträume und durch geologische Prozesse, wie etwa Temperaturunterschiede zwischen den Erdschichten, an die Erdoberfläche gedrückt, sind aus der Erde „herausgewachsen“, und jetzt von ihrem Fundort im Raum Bad Nenndorf, mit großem Einsatz der Mitarbeitenden des Baubetriebshofes, auf diese Grünflächen verbracht.


Winfried Gburek
Winfried Gburek

Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north