Der Verband Deutscher Naturparke (VDN e.V.) - der Dachverband der 104 Naturparke in Deutschland - würdigt mit einem Festabend das 50. Jubiläum des Naturparks Weserbergland und hielt seine dreitägige Frühjahrstagung in Bad Nenndorf ab. Fast schien es, als sei Bürgermeisterin Marlies Matthias die Gastgeberin des Festabends im Grandhotel Esplanade. Sie begrüßte und beglückwünschte die Gäste aus allen deutschen Naturparks, sowie die Ehrengäste, mit dem Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz (GRÜNE), sowie Landrat Jörg Farr (SPD) und die Landtagsabgeordnete Cholette Thiemann (CDU). mit nahezu überschwänglicher Freude.
Umweltminister Meyer schloss sich diesen Worten gerne an: „Ich gratuliere dem Naturpark Weserbergland zu seinem 50-jährigen Bestehen und danke allen engagierten Menschen in den Naturparken. Das Gebiet Hohenstein im Naturpark Weserbergland ist nach dem Nationalpark Harz das zweitgrößte Waldgebiet in Niedersachsen mit natürlicher Waldentwicklung. Hier entwickelt sich der ´Urwald´ von morgen“, so der Minister.
Der Naturpark Weserbergland wurde 1975 gegründet und erstreckt sich mit einer Gesamtfläche von 1.160 Quadratkilometern über die Landkreise Hameln-Pyrmont und Schaumburg. Die 29 Wanderwege im Naturpark Weserbergland ergeben eine Gesamtstrecke von 210 km. Rund 220.000 Menschen leben im Gebiet des Naturparks. Insgesamt gibt es in Niedersachsen 14 Naturparke, die etwa 24 Prozent der Landesfläche abdecken. Rund 60 Prozent der Fläche sind als Schutzgebiete ausgewiesen und neun Prozent der Naturparkflächen sind Moorgebiete. Die niedersächsischen Naturparke sind von gemeinnützigen Naturparkvereinen, Zweckverbänden, Landkreisen oder Regionen getragen.
Besonders hob Meyer die ehrenamtliche Leistung hervor: „Im Jahr 2022 haben sich rund 1.400 Menschen ehrenamtlich für die Naturpark-Arbeit in Niedersachsen engagiert.“ Außerdem brachte er verbal eine finanzielle Aussicht als Geschenk mit: „Das Land Niedersachsen finanziert jeden niedersächsischen Naturpark bislang mit 100.000 Euro jährlich. Der Landtag hat mit dem Haushalt 2025 eine Aufstockung für die Arbeit der Naturparke beschlossen.“
Die Naturparke hätten wichtige Funktionen im Hinblick auf den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen, so der Minister weiter. Und: „Die 14 Naturparke in Niedersachen sind unverzichtbar für den Natur- und Artenschutz. Sie zeigen jeden Tag, wie Naturschutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung Hand in Hand gehen können“, so Minister Meyer. „Deshalb bin ich sehr froh, dass der Landtag beschlossen hat, die Förderung für die wertvolle Arbeit der Naturparke in Niedersachsen zu erhöhen und zu verstetigen.“
Die Geschicke der Naturparks liegen in den Händen des Zweckverbands. 1975 wurde das Projekt mit lediglich einem kleinen Budget und ausschließlich ehrenamtlicher Geschäftsführung gestartet, betonte Tom Jürges, Vorstandsvorsitzender des Zweckverbandes Naturpark Weserbergland. „Erst nach 45 Jahren ehrenamtlicher Leitung wurde die Arbeit dank eines Förderprogramms des Landes Niedersachsen professionalisiert.“ Angeführt durch Geschäftsführer Christian Wiegand, der ein engagiertes Team hauptamtlicher Kräfte an seiner Seite hat. Wiegand beschrieb die wesentlichen Aufgaben der Naturparks: Umweltbildung, nachhaltiger Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung. Daher gäbe es auch 25 Naturpark-Schulen und vier Naturpark-Kitas, „was zu den Meilensteinen in Niedersachsen gehört“, so Wiegand. Mit einer Jubiläumsurkunde, überreicht durch Minister Meyer und Friedel Heuwinkel, wurde der Festabend besiegelt.
Bürgermeisterin Marlies Matthias empfahl den Besuch der Bad Nenndorfer Süntelbuchenallee, „die zu den einmaligen Erlebnissen und Bestandteilen des Naturparks gehöre“. Wie schön es im Naturpark Weserbergland ist und was es dort alles zu entdecken gibt, dass führte Matti Linke in einem großartig gestalteten und vorgetragen Poetry Slam aus.