Vertreter der Rettungs- und Hilfsdienste, Feuerwehren, Polizei, Politiker, Architekten, Handwerker sowie DRK-Mitarbeiter sahen zu, als der Schatzmeister des Schaumburger Kreisverbandes, Dirk Ackmann gemeinsam mit Zimmermeister Jörn Kluge, den letzten Nagel in den Dachbalken der zukünftigen Fahrzeughalle schlug. Lediglich dreimal traf er mit dem Hammer neben den Zimmermanns-Nagel und musste gemeinsam mit dem Zimmermann einen Schnaps trinken. Beim Richtfest der Rettungswache Sachsenhagen waren es noch sieben Fehlschläge.
“Wir sind schwierige Situationen gewöhnt, dann können wir auch bei Regen Richtfest feiern,“ Gerberding launig in seiner Begrüßungsrede
Insgesamt sieben riesige Leimholzbalken hatte Zimmermeister Kluge mit seinem Team für die Halle eingebaut. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Probleme bei der Beschaffung von Material, sowie der Auftragslage bei den Firmen, ist die Bauzeit von lediglich 3 Monaten – Start war am 10. Juni 2022- bis zum Richtfest schon ein Erfolg. Auf dem circa 7.000 m² großen Grundstück entsteht eine Gesamtnutzfläche von 1,540 m², davon 570 m² Fahrzeughalle, 728 m² für die Rettungswache, sowie 241 m² Schulungs- und Veranstaltungsräume. Zusätzlich stehen auf dem Grundstück neun Abstellplätze für Fahrzeuge zur Verfügung. Ergänzt wird das Bauvorhaben um eine Waschhalle. Für die Stromerzeugung werden die Dächer mit einer Photovoltaik-Anlage bestückt, geheizt wird zukünftig mittels Erdwärme. Die Fertigstellung ist für Oktober 2023 geplant.
“Wir erreichen die Effizienzklasse 55EE, die KfW fördert das Vorhaben dadurch mit 540.000 Euro,“ Bernd Gerberding
In seiner Rede stellte Gerberding besonders die rasante Entwicklung des Rettungsdienstes in den vergangenen Jahren fest. Rettungsmittel, medizinische Ausstattung, Anforderungen an eine moderne Rettungswache und nicht zuletzt Änderungen bei der Arbeitsstätten-Verordnung, gestiegene Mitarbeiterzahlen, unter anderem durch den Patientenfahrdienst, machten den Neubau erforderlich. 2014 wurde das Berufsbild des Notfallsanitäters mit einer 3-jährigen Ausbildung eingeführt. In Schaumburg sind bereits sechs Ausbildungsjahrgänge abgeschlossen worden. 36 examinierte Notfallsanitäter stehen seitdem zur Verfügung, weitere 19 befinden sich in der Ausbildung. Da auch im Rettungsdienst mittlerweile über einen Fachkräftemangel geklagt wird, sei es umso wichtiger, mit einem qualitativ hochwertigen Arbeitsumfeld die Attraktivität des Arbeitsplatzes darzustellen, so der Geschäftsführer. Auf Nachfrage nach einer Kostensteigerung beziffert Bernd Gerberding diese mit circa 800.000 Euro seit Planungsbeginn. Erfreulich sei an der Stelle, dass mit der Tageseinrichtung der Burghofklinik bereits ein Nachnutzer für die bisherige Wache am ehemaligen Krankenhaus gefunden wurde. In dem anschließenden Grußwort, welches Landrat Jörg Farr auch im Namen von Bürgermeister Oliver Theiß überbrachte, stellte er besonders die deutliche Verbesserung der sogenannten Hilfsfristen heraus. Durch die Lage der neuen Wache an der Dülwaldstraße können die Fahrzeuge, in denen heutzutage bereits die fachgerechte Behandlung von Patienten beginnt, noch besser eingesetzt werden. 2021 wickelte die DRK-Rettungswache circa 7.000 Einsätze ab, über 5.800 davon unter Einsatz von Sondersignalen, sowie zusätzlich 2.800 qualifizierte Krankentransporte. Im ersten Halbjahr 2022 sind bereits 3.740 Einsätze registriert.
Der Neubau der Rettungswache ist ein gutes Signal an die Mitarbeiter des DRK und an die Bürgerinnen und Bürger in Schaumburg,“ Landrat Jörg Farr
Während seiner Amtszeit von über 11 Jahren war Farr bei vier Neubauten der insgesamt sechs Rettungswachen beteiligt. Abschließend lobte er mit einem Augenzwinkern das Einschlagen des letzten Nagels durch Dirk Ackmann. „Beim Richtfest im Auetal hast Du noch sieben Fehlschläge gehabt, heute nur drei – Du bist wirklich besser geworden!“