Unterwegs in der Barne | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Unterwegs in der Barne

In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)

Die Mitglieder des Ortsrates haben wieder ihre traditionelle Grüne Tour mit dem Fahrrad unternommen. Diesmal waren die Kommunalpolitiker unterwegs im Stadtteil Barne. Dort soll nach den vielen Baustellen auch mal etwas Ruhe einkehren.

Doch zunächst führte die Tour vom Startpunkt Bauamt zum Hölty-Gymnasium. Dort ist schon seit längerem im Gespräch, einen Zebrastreifen auf der Hindenburgstraße ein paar Meter zu verlegen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Streifen endet derzeit teilweise vor einem Baum, weshalb Fußgänger manchmal nicht zu erkennen sind, wenn sie die Straße überqueren. Die Stadt will das nun ändern, wenn die Asphaltdecke der Straße abgefräst und erneuert wird. Der Zebrastreifen soll dann ein paar Meter in Richtung Oswald-Boelcke-Straße direkt vor eine Toreinfahrt des Gymnasiums verlegt werden. Gleichzeitig teilte die Verwaltung mit, dass es noch Probleme beim geplanten „grünen” Umbau des Schulhaupteingangs gebe. Dort stören ausgerechnet zwei größere vitale Bäume. Nun muss geklärt werden, ob man um diese herum bauen könne oder ob sie gefällt werden müssen.

Spielplatz Finkenweg

Zweite Station der Grünen Tour war der Spielplatz Finkenweg. Er soll erneuert werden. Der Versorger Avacon entfernt auf dem Gelände ein Trafohaus. Ein kleineres ist bereits direkt an der Straße errichtet worden. Nun gibt es auf dem Spielplatz mehr Fläche, die genutzt werden könne. Geplant ist daher eine Neugestaltung und ein Austausch der Spielgeräte, die nicht mehr den Sicherheitsanforderungen genügen. Erhalten bleiben das Wippetier, die Tischtennisplatte sowie das Wasserspiel. Hinzukommen drei neue Spielgeräte, ein Wackelbalken, ein neues Spielhaus und eine Doppelschaukel. Die Ausschreibung läuft. Der Umbau ist für den Herbst geplant. Das alte und leere Trafohaus will man behalten. Es könnte an anderer Stelle (Jugendplatz Barnestraße) aufgestellt und in anderer Funktion weitergenutzt werden.

Ruhe in der Barne

Dass die Arbeiten am Kreisverkehr nicht wie geplant verlaufen, ist bekannt und ein Dauerthema in der Stadt. Erklärt wurden noch einmal die Schwierigkeiten. Hauptproblem war demnach eine Haupttransportwasserleitung mit etwa 300 mm Durchmesser, die auf keinen Plänen verzeichnet war. ”Es ist eine Infrastruktur, die deutlich älter ist, als die Menschen, die sie betreuen müssen”, so der Leiter des Tiefbauamtes Simon Schlüter. Die Arbeiten an Kanälen und Versorgungsleitungen sind nun aber abgeschlossen, Anfang Juni beginne der Straßenbau. Da Betonplatten in dem Bereich gegossen werden, wo später gefahren wird, müsse im Untergrund alles passen. Eine Fertigstellung ist für August geplant.

Nach den Bauarbeiten soll zunächst einmal Ruhe am Barneplatz einkehren. Den sogenannten fünfte Bauabschnitt mit einem Umbau des Parkplatzes An der Johanneskirche wolle man verschieben. Das ist zumindest ein Vorschlag des Ortsrates, um den Anliegern eine Erholung vom Baustress zu ermöglichen. Auf dem Barneplatz ist seit zwei Wochen das Sonnensegel angebracht. Es spendet Schatten. Der Wasserspender muss noch beprobt werden, bevor er wieder in Betrieb gehen kann. Die Fahrradstation an der Barnestraße soll verlegt werden, da sie zunehmend verdreckt. Sie muss aber auf Parkplätzen stehen. An einer neuen verschließbaren Fahrradabstellanlage am Barneplatz sind bauliche Korrekturen nötig. Dort sammelt sich Wasser auf der Bodenplatte.

Neue Sporthalle

Durch den Rohbau der neuen Sporthalle im Schulzentrum führte Reiner Madlowski vom Fachbereich Gebäudemanagement. Er ist eigentlich schon im Ruhestand, begleitet das Vorhaben aber noch bis zur geplanten Fertigstellung Ende dieses Jahres. Das neue Gebäude umfasst zwei Sporthallen, eine kleinere (rund 405 Quadratmeter Sportfläche) für die Grundschule und eine große Zweifachhalle (rund 1.215 Quadratmeter Sportfläche), die aufgrund der Punktspiel- und Wettkampftauglichkeit mit der Grundfläche einer Dreifachhalle ausgestattet ist und auf der Tribüne Platz für etwa 240 Zuschauer bietet. Die Halle ist außerdem mit Gymnastikraum, Kurs- und Fitnessraum mit Boulderwand sowie Differenzierungs- / Seminarraum und weiteren Räumen ausgestattet. Energetisch versorgt wird die Halle über Geothermie (16 Tiefensonden) und Wärmepumpen.

Die neue Sporthalle ersetzt künftig drei Hallen im Barne-Schulzentrum, das von Grund auf überplant wird. So ist auch ein Neubau der Albert-Schweitzer-Grundschule vorgesehen, die Sanierung des heutigen Grundschulgebäudes, das künftig der Otto-Hahn-Schule zugeschlagen wird, und auch in den Standort der Paul-Moor-Schule, die sich in Trägerschaft der Region befindet, wird investiert.

An der Baustelle Kreisverkehr: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
Unter dem neuen Sonnensegel: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
Blick von der Tribüne: Die neue Sporthalle. (Foto: tau)
Blick von der Tribüne: Die neue Sporthalle. (Foto: tau)
In der neuen Sporthalle: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)
Am Hölty-Gymnasium: Die Mitglieder des Ortsrates. (Foto: tau)

André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

north