Die Historie der „Großen Weserrunde” ist schnell erzählt. Am 9. Oktober 2010 startete die erste „Große Weserrunde“ als Radmarathon mit 40 Teilnehmern in Hameln. Doch bereits 2012 wechselte der Start/Ziel-Ort nach Rinteln und 2014 stiegen die Stadtwerke als Veranstalter ein. 2022 nahmen erstmals über 750 Teilnehmende teil. Am 23. August diesen Jahres wird Bürgermeisterin Andrea Lange ab 7 Uhr einige der insgesamt 110 Gruppen auf die Runde schicken, fast 1.400 Sportler werden es am Ende sein, die auf Strecken von 80, 150, 200, 250, 300 oder sogar 350 Kilometer fahren. Matthias Gräbner vom Touristikverband Westliches Weserbergland freut sich über die große Unterstützung, die die Veranstaltung an den vielen Pausenstationen bekommt. Die „Cycloholics“ auf den Strecken bekommen davon nur mit, dass die Strecken bestens ausgeschildert sind und die Verpflegungsstationen sportgerechte Nahrung anbieten. Der Slogan, mit dem die Bürgermeisterin den Start einläutet, lautet: „Rauf aufs Rad, rein ins Glück!“ Die Tour dient auch dem Image der Stadt als Sportstadt; die Kilometer stehen im Fokus, nicht die Zeit, und die Strecken werden nicht gesperrt. Neuerungen auf der Strecke: Gieselwerder ist als Standort der 250er-Strecke nicht mehr dabei. Die Organisation über drei Bundesländer hinweg bleibt herausfordernd. Die Tour ist erstmals Teil des German Cycling Radmarathon-Cup, einer Plattform mit 21 Top-Radmarathonveranstaltungen. Acht Verpflegungsstationen sorgen für Energie; erstmals gibt es einen Besenwagen, der bei Pannen oder Beschwerden Teilnehmende zurückbringt (etwa 20 bis 30 Fahrzeuge/Jahr). Neuer Sponsor aus Rinteln ist die Firma Stüken. Bewährt bleibt die Pasta-Party im Saal der Speisekammer, organisiert von Rohlfing Foodexperience mit verschiedenen Pastasorten und Saucen am Abend vor der Tour.