Der Deutsche Segler Verband beschloss 1930, einen Entwurf für einen neuen Segeljollentyp für zwei Segler auszuschreiben. Die Warnemünder Bootswerft Kröger & Co. gewann den Wettbewerb gegen 34 Mitbewerber mit ihrem Vorschlag der Sharpie-Jolle.
Die internationale 12-Quadratmeter-Sharpie ist die einzige internationale Einheitsklasse, die bis heute unverändert als Vollholz-Boot gilt. Sie ist eine Steilgaffelrigg, 5,99 Meter lang und 1,43 Meter breit, wiegt 320 Kilogramm und hat 12 Quadratmeter Segelfläche.
Die bekannte Segelbootwerft Abeking & Rasmussen hat allein in der Zeit von 1931 bis 1935 etwa 100 Sharpie-Jollen gebaut.
Über 40 Meldungen, 22 aus den Niederlanden, 12 Boote kommen aus England und sechs Boote aus Deutschland, insgesamt sind es 131 Teilnehmer, die auf dem Gelände der Baltischen Segler-Vereinigung zu Gast sein werden.
Ein großes Beiprogramm steht für die an Land Gebliebenen und auch die Segler nach den Wettfahrten zur Verfügung, gespickt mit vielen Überraschungen. Alle Teilnehmer werden auf dem Steinhuder Meer um wichtige Europameisterschaftspunkte kämpfen und am letzten Tag ihren Europameister proklamieren. Foto: tau