WUNSTORF (gi). Mit Schreiben vom 6. Februar 1971 lud der Verkehrs- und Werbeverein Wunstorf in das große Clubzimmer der Ratsstuben am 12. Februar zur Gründung einer Werbegemeinschaft ein. Tatsächlich ins Leben gerufen wurde die „Werbegemeinschaft” ein paar Tage später, am 26. Februar 1971 mit 22 Mitgliedsfirmen. Der Verkehrs- und Werbeverein war Geschichte, mit der „Werbegemeinschaft Wunstorf” begann bis heute eine Erfolgsgeschichte. Vorsitzender war Werner Schwippert. Die Aufnahmegebühr betrug 50 DM, der Monatsbeitrag 20 Mark je Verkaufskraft, für Halbtagskräfte und Azubis wurde die Hälfte angesetzt. Es wurden kurz nach der Gründung zwei Aktionen gestartet: 25000 Hauswurfsendungen und Rundfahrten mit einem London-Doppelstockbus sowie Anzeigen in der örtlichen Presse. Beides sei ein großer Erfolg gewesen, stellten die Mitglieder des Werbeausschusses, Albert Voss und Jürgen Wittau fest. Weitere Mitglieder in diesem Ausschuss waren Renate Freigang, Werner Kastendieck und Hans Jahns. Immer professioneller wurden die Aktionen, die Geschäfte präsentierten sich den Wunstorfern und ihren Gästen mit einer umfassenden Angebotspalette. Auch wurden viele Jahre die Aktivitäten unter dem Namen „Wunni” angekündigt. Mit dem Vorsitz von Uwe Elsner wurde Wunni jedoch begraben. Geschadet hat es der Werbegemeinschaft aber nicht. Mit der Fußgängerzone wurde es noch gemütlicher in der „guten Stube” der Kernstadt. Die Aktionen weiteten sich aus unter anderem mit der Autoschau, dem Pfingstbaumaufstellen und die Maifeier mit den Pfunds Kerlen sowie die verkaufsoffenen Sonntage einschließlich der beliebten Flohmärkte. Nicht zu vergessen, das Urgestein der Veranstaltungen, das seit 1972 stattfindende Altstadtfest. Und wie zeigt sich die „schönste Innenstadt der Region” den Einwohnern und Gästen heute? Sehr gepflegt mit viel Grün, mit der „Nette Toilette” und Parken ohne einen Cent zu bezahlen ab 15 Uhr. Als Treffpunkte laden die Eisdielen und Cafés, die Märkte am Freitag und Dienstag und auch der Weihnachtsmarkt ein. Das alles wurde ermöglicht durch ein gemeinschaftliches Handeln vornehmlich durch den Arbeitskreis Fußgängerzone, in der neben der Werbegemeinschaft auch Vertreter aus dem Rat und der Verwaltung Mitglied sind. Die Werbegemeinschaft mit ihren 85 Mitgliedern ist die Interessenvertretung der Innenstadt und die treibende Kraft für innerstädtische Veranstaltungen. Im Laufe der Jahre habe sich die Zusammenarbeit mit der Politik und Verwaltung immer besser entwickelt und führte auch zu dem erwünschten Erfolg. „Die Gründung der Werbegemeinschaft vor 45 Jahren war und ist ein Glücksfall für unsere Stadt”, sagte der Vorsitzende Uwe Elsner. Foto: gi