Polizeichefin Britta Schwarz und Leiter Einsatz- und Streifendienst Christian Schäfer berichteten von 938 Unfällen im Jahr 2024. Das sei eine Steigerung um 3,41 Prozent, aber nicht besorgniserregend. Zum Vergleich: im Jahr 2020 lag die Zahl der Unfälle bei 803. „Geschlossen“ wurden die Unfallhäufigkeitsstellen Leinechaussee K 333, Am Stadtgraben/Nordbruch B 441 und Abschnitt 70 L 392. Beobachtet werden sechs Unfallhäufigkeitsstellen: Alte Bahnhofstraße/Düendorfer Weg (5 Verkehrsunfälle); Ein-Ausfahrt Marktkauf 1 Unfall (es waren 2023 7 Verkehrsunfälle); Auf- und Abfahrt B 441/K344 Adolf-Oesterheld-Straße 3 Verkehrsunfälle; Kreuzung Fliegerhorst K 331/K 332 3 Verkehrsunfälle; Kolenfeld-Mittellandkanal L 392/K 327 2 Verkehrsunfälle und Autobahn 2/L 392/L 403 drei Verkehrsunfälle.
Glücklicherweise nur leicht verletzt haben sich fünf Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren auf dem Schulweg. „Dieser Wert stellt das höchste Niveau seit 2020 dar“, sagte Schäfer. Zwei Kinder verunglückten allein bedingt ohne aufgesetzten Helm mit dem Fahrrad, zwei Kinder verunglückten bei einem Kontakt mit einem Kraftfahrzeug und ein Kind verletzte sich als Mitfahrer in einem Linienbus bei einem Bremsmanöver. Interessant: letztes Jahr gab es ein verunglücktes Kind, 2022 waren es vier, und 2020 und 2021 jeweils drei Kinder.
Die Zahl der Verkehrsunfälle bei Radfahrenden/Pedelec-Fahrern ist um 6,06 Prozent von 71 auf 93 gestiegen. Schwerverletzte gab es 11 im Jahr 2023 und 16 im Jahr 2024 (+ 45,45 Prozent). „Unserem Kursangebot für Kinder und Senioren kommt eine besondere Bedeutung zu“, sagte Kommissariatsleiterin Britta Schwarz. Vor wenigen Tagen gab es wieder einen mehrstündigen Pedelec-Kurs für Senioren in Großenheidorn mit Kontaktbeamtin Stephanie Hackmann. Unter den E-Scooter-Fahren verunfallten 10, was einer Steigerung von 11,11 Prozent entspricht. Es ist die höchste Zahl seit 2201, damals gab es 4 Unfälle bei E-Scooter-Fahrern.
Die Verkehrsunfälle bei Kraftradfahrern sank von 23 auf 17 Fälle, was 8 Prozent ausmacht. 17 Menschen wurden schwer und leicht verletzt, ein Kraftradfahrer starb an den Unfallfolgen. „Zu Beginn der Motorradsaison müssen sich die Verkehrsteilnehmer auf die Zweiräder im Straßenverkehr einstellen“, so Schwarz. Die Polizei gibt dazu im Internet verhaltenspräventive Hinweise.