Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen hat das Wasserwerk Forst Esloh am vergangenen Sonntag (22. Juni) seine Tore für die Öffentlichkeit geöffnet. Rund 450 Neugierige nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung zu werfen. Besucherinnen und Besucher erhielten im Rahmen von Wasserwerksführungen und Besichtigung des 2014 erbauten Trinkwasserbehälters exklusive Einblicke: Fachkundige Mitarbeiter erklärten vor Ort, wie das Trinkwasser gefördert, gespeichert, kontrolliert und verteilt wird – und welche technischen und hygienischen Maßnahmen dafür nötig sind.
Die Wasserversorgung steht zunehmend vor neuen Herausforderungen: Klimawandel, zunehmende Extremwetterereignisse und steigende Anforderungen an Hygiene, Technik, Wasserverteilung und Energieeffizienz verlangen kontinuierliche Investitionen und Innovationen. Beim Tag der offenen Tür informierte der Wasserverband Garbsen-Neustadt (WVGN) über die aktuellen Entwicklungen und die Maßnahmen, mit denen auf die gestiegenen Anforderungen reagiert wird. „Transparenz und Dialog mit der Bevölkerung sind uns besonders wichtig. Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die positive Resonanz“, sagte Geschäftsführer Stephan Schumüller.
Der Tag der offenen Tür bot zusätzlich ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie: Infostände rund um das Thema Trinkwasser, Kinderspiele, leckeres Essen und Getränke sorgten für beste Stimmung. Bei entspannter Atmosphäre kamen Gäste und Mit-arbeitende gemeinsam ins Gespräch.