Die Region Hannover hält auch 2026 an ihren freiwilligen Zuschüssen für das Deutschlandticket fest, muss jedoch die bundesweit beschlossene Preiserhöhung von 58 auf 63 Euro an die Nutzer weitergeben. Die ermäßigten Varianten für Job, Jugend, Sozial und Ehrenamt werden daher um 4,55 bzw. 5 Euro teurer und kosten 34,95 bzw. 35,40 Euro pro Monat. Auch Auszubildende müssen mehr zahlen. Ihr Ticket kostet künftig 15 statt 13 Euro pro Monat.
Die Regionsversammlung hat auch beschlossen, die Arbeitgeberzuschüsse für das Jobticket konstant zu halten. Die gestiegenen Mehrkosten müssen also die Nutzer tragen. Die Region Hannover betont allerdings, dass aus eigenen Haushaltsmitteln jährlich rund 11 Millionen Euro in die freiwillige Subventionierung des Deutschlandtickets fließen. Weitere 15 Millionen Euro werden für die Jugendnetzkarte und das Sozialticket zur Verfügung gestellt. Trotz der Preiserhöhung bleibe das Deutschlandticket in der Region Hannover demnach auch künftig günstiger als das bundesweite Basisticket.
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern hatten sich am 18. September 2025 in München auf die Preisanpassung verständigt. Grund sind gestiegene Kosten im öffentlichen Nahverkehr. Die Finanzierung durch Bund und Länder bleibt bei jeweils 1,5 Milliarden Euro jährlich. Ab 2027 soll der Preis jährlich indexbasiert angepasst werden, um die Wirtschaftlichkeit des bundesweiten Tickets sicherzustellen.