Folgende Mitglieder erhielten ebenfalls das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes: Udo Nettelroth 25 Jahre aktiver Dienst, Andreas Arkenberg 25 Jahre aktiver Dienst. Die Stadturkunde für langjährige Mitgliedschaft nahmen Uwe Lahmsen 40 Jahre, Friedrich Plinke 50 Jahre, Wilhelm Blanke 50 Jahre und Wilhelm Grages 60 Jahre entgegen. Insgesamt leistete die Ortsfeuerwehr über 5056 Dienststunden, bei denen die unzähligen Stunden der Kommandomitglieder ungezählt blieben, fasste Ortsbrandmeister Thorsten Mues das letzte Jahr zusammen. Ihn bestätigten die Mitglieder im Amt. Wolfgang Borges, der vor Mues die Ortsfeuerwehr mehr als 12 Jahre als Ortsbrandmeister geleitet hatte und in den vergangenen drei Jahren als stellvertretender Ortsbrandmeister fungierte, trat zugunsten des Kameraden Robert Focke zurück. Als neuen Gerätewart bestimmten die Mitglieder Jan Knoke. Neuer Atemschutzgerätewart ist Niklas Daubitz, neuer Schriftführer Mathias Rabe und neuer (wie alter) Ortssicherheitsbeauftragter ist Stefan Bergmann. Die Kasse prüft ab sofort Marc Backenecker. Der ausgeschiedene Kassenwart Michael Daubitz, der dieses Amt 27 Jahre lang bekleidete und somit drei Ortsbrandmeister erlebte, erhielt zum Abschied einen großen Präsentkorb sowie den aufrichtigen Dank des Ortsbrandmeisters und viel Applaus von den Mitgliedern. Folgende Mitglieder wurden zu Feuerwehrmännern befördert: Marc Backenecker, Fabio Züchner, Niklas Gehle, Felix Rabe, Athanasios Gourgiotis. Folgende Mitglieder wurden zu Oberfeuerwehrfrauen / männern befördert: Alexander Holz, Anna-Lena Pläschke. Folgende Mitglieder wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert: Marc Henze, Markus Seehausen, Stefan Bergmann, Timo Tertocha. Jörg Zöllner ist zum ersten Hauptfeuerwehrmann befördert worden und Robert Focke zum Löschmeister. Foto: privat