Europäisches Kulturerbe | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Europäisches Kulturerbe

Entstand ab dem 13. Jahrhundert und ist eine von mehr als 160 Burgen in der zentralrumänischen Region Siebenbürgen: Die Kirchenburg in Michelsberg/Cisnadioara. (Foto: Martin Eichler)
Entstand ab dem 13. Jahrhundert und ist eine von mehr als 160 Burgen in der zentralrumänischen Region Siebenbürgen: Die Kirchenburg in Michelsberg/Cisnadioara. (Foto: Martin Eichler)
Entstand ab dem 13. Jahrhundert und ist eine von mehr als 160 Burgen in der zentralrumänischen Region Siebenbürgen: Die Kirchenburg in Michelsberg/Cisnadioara. (Foto: Martin Eichler)
Entstand ab dem 13. Jahrhundert und ist eine von mehr als 160 Burgen in der zentralrumänischen Region Siebenbürgen: Die Kirchenburg in Michelsberg/Cisnadioara. (Foto: Martin Eichler)
Entstand ab dem 13. Jahrhundert und ist eine von mehr als 160 Burgen in der zentralrumänischen Region Siebenbürgen: Die Kirchenburg in Michelsberg/Cisnadioara. (Foto: Martin Eichler)

Die Stadtkirche zeigt derzeit eine außergewöhnliche Wanderausstellung, die den Blick auf ein weitgehend unbekanntes Kapitel europäischer Baugeschichte lenkt. Unter dem Titel „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“ werden bis zum 28. November eindrucksvolle Zeugnisse mittelalterlicher Wehrarchitektur präsentiert. Die Kirchenburgen in der zentralrumänischen Region Siebenbürgen entstanden durch die Befestigung von Kirchen und bilden mit über 160 Bauwerken ein weltweit einmaliges Ensemble.

Das FORUM Stadtkirche e.V. lädt nun zusätzlich jeden Mittwoch um 15 Uhr zu Führungen durch die Ausstellung ein. Dr. Hermann Meyer, der als Initiator maßgeblich an der Realisierung beteiligt war, vermittelt dabei seine persönliche Begeisterung für die Kirchenburgenlandschaft. „Zwei Reisen haben mich in diese Region geführt. Ich freue mich, meine Faszination für diese Kulturlandschaft weiterzugeben“, sagt Meyer. Die Führungen bieten einen lebendigen Zugang zur Geschichte und Bedeutung der Bauwerke, die nicht nur architektonisch, sondern auch kulturell von europäischer Relevanz sind.

Die Ausstellung informiert über die Entstehung der Kirchenburgen, ihre heutige Situation und die Herausforderungen ihres Erhalts. Geöffnet ist sie dienstags bis donnerstags von 15 bis 17 Uhr sowie freitags von 10 bis 12 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)
Freiberuflicher Journalist
north