Das Forum Stadtkirche lädt am Sonntag, den 12. Oktober um 11.30 Uhr zur Eröffnung der Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“ in die Stadtkirche ein. Die Ausstellung wird bis zum 28. November zu sehen sein. Die Kirchenburgen in der zentralrumänischen Region Siebenbürgen sind Wehrbauwerke, die im ausgehenden Mittelalter durch die schrittweise Befestigung von Kirchen entstanden. Diesen Gebäudetypus findet man in einigen Regionen Europas – auch in Süddeutschland, aber die siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft bildet mit über 160 Bauwerken ein weltweit einmaliges Ensemble mittelalterlicher Wehrarchitektur, das von europäischer Bedeutung ist. Die Ausstellung berichtet über die Entstehungsgeschichte der Kirchenburgen, ihre heutige Situation und die Herausforderungen rund um ihren Erhalt.
Das Forum Stadtkirche hat für zwei kurze, einleitende Vorträge im Rahmen der feierlichen Eröffnung Dr. Heinke Fabritius und Philipp Harfmann eingeladen: Fabritius unterstützt als Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar die Wanderung der Ausstellung durch Deutschland. Harfmann ist der frühere Geschäftsführer der Stiftung Kirchenburgen, die sich seit rund zehn Jahren für den Erhalt der Bauwerke einsetzt. „Damit geht es auch um Fragen, die viele Gemeinden in Deutschland beschäftigen: Was tun mit Kirchengebäuden, die für die kleiner werdenden Gemeinden zu groß und im Unterhalt zu teuer geworden sind“, betont Alexander Voigt, der 1. Vorsitzende des Forums, die aktuelle Relevanz der Ausstellung. Voigt ergänzt: „Und wir haben eine weitere Parallele zu Wunstorf: Die Kirchenburgen in Siebenbürgen sind in derselben Zeit entstanden, in der auch mit dem Bau der Stadtkirche begonnen wurde.“
Das Forum sorgt für Getränke und freut sich auf interessante Gespräche im Rahmen des Empfanges anlässlich der Ausstellungseröffnung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Anschließend kann die Ausstellung zu folgenden Zeiten besichtigt werden: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 15 bis 17 Uhr sowie Freitag: 10 bis 12 Uhr.