Sexismus betrifft viele – im Alltag, im Beruf, in der Öffentlichkeit. Oft bleibt er unerkannt oder wird bagatellisiert. Die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ will das ändern und klärt mit zwölf großformatigen Plakaten über Erscheinungsformen, Folgen und Handlungsoptionen auf. Ob stereotype Rollenbilder wie „Frauen sind harmoniebedürftig“ oder ungleiche Aufgabenverteilung am Arbeitsplatz – Sexismus ist oft subtil, aber allgegenwärtig. Die Plakate zeigen anschaulich, wie Sexismus wirkt und wie wir ihm im Alltag begegnen können.
Die Ausstellung ist eine Initiative des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ und wird von der Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten in der Region Hannover getragen. Vom 22. Mai bis zum 17. Juni ist sie im Eingangsbereich und vor dem Ratssaal des Rathauses Wunstorf zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen. „Sexismus betrifft uns alle, auch wenn es oft unangenehm ist, darüber zu sprechen. Besonders sexuelle Belästigung ist eine Form, die mir als Gleichstellungsbeauftragte sehr am Herzen liegt“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte Marija Giessen. „Mit dieser Ausstellung wollen wir das Thema Sexismus sichtbarer machen und zum Nachdenken anregen.“
Begleitend gibt es ein thematisch passendes Buchregal in der Stadtbibliothek mit Literatur zu Sexismus, Gleichstellung, Feminismus, Diversität und weiteren gesellschaftlich relevanten Themen – für alle Alters- und Interessengruppen.