Schrecken und Hoffnung | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Schrecken und Hoffnung

Geben ein Konzert (v.li.): Annette John und Susanne Peuker. (Foto: Annette John)
Geben ein Konzert (v.li.): Annette John und Susanne Peuker. (Foto: Annette John)
Geben ein Konzert (v.li.): Annette John und Susanne Peuker. (Foto: Annette John)
Geben ein Konzert (v.li.): Annette John und Susanne Peuker. (Foto: Annette John)
Geben ein Konzert (v.li.): Annette John und Susanne Peuker. (Foto: Annette John)

Das Kloster Loccum lädt am Sonntag, dem 31. August, zu einem besonderen Konzert der Reihe „Musik zur Einkehr“ ein. Unter dem Titel „Dass wir in gutem Frieden stehn“ erklingen ab 17.30 Uhr in der ehrwürdigen Klosterkirche Werke aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens. Das Ensemble Musikalisches Tafelkonfekt mit Annette John an den Blockflöten und Susanne Peuker an der Renaissancelaute bringt ein Programm zu Gehör, das Musik und Texte jener bewegten Epoche miteinander verbindet.

Im Mittelpunkt steht das Kirchenlied „Vater unser im Himmelreich“, dessen fünfte Strophe dem Konzert seinen Titel verleiht. Die Melodie inspirierte zahlreiche Komponisten des 17. Jahrhunderts, darunter Samuel Scheidt, Nicolas Vallet und Jacob van Eyck. Letzterer veröffentlichte seine kunstvollen Variationen im Jahr 1648, dem Jahr des Friedensschlusses. Ergänzt wird das Programm durch Instrumentalwerke von Schein und Schop sowie durch eindrucksvolle Lieder und Texte wie das „Klaglied über die Zerstörung Calws“ oder „Es geht ein dunkle Wolk herein“.

Die Kombination aus Flöte und Laute entfaltet in der Akustik der Klosterkirche eine besondere Wirkung. Die zarten Klänge lassen die Zuhörer eintauchen in eine Zeit, die von Krieg und Zerstörung geprägt war, aber auch von der Hoffnung auf Frieden und Erneuerung.

Annette John, ausgebildet in Würzburg und Bremen, ist eine vielfach ausgezeichnete Blockflötistin, die mit renommierten Ensembles wie Weser-Renaissance oder dem Orchester des Boston Early Music Festivals konzertiert. Susanne Peuker, geboren in Rostock, studierte Gitarre und Renaissancelaute in Weimar, Bremen und den USA. Sie ist europaweit als Solistin und Ensemblemitglied aktiv und wirkte an zahlreichen CD- und Rundfunkproduktionen mit.

Wie bei der Reihe „Musik zur Einkehr“ üblich, verschmelzen Musik, Wort und Raum zu einem spirituellen Erlebnis, das den Sonntagabend auf besondere Weise ausklingen lässt. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Kollekte für die Kirchenmusik in Loccum gebeten.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

north