Im Jahr der Gründung der Schützengesellschaft begann weltweit der Deutsch-Französische Krieg, er dauerte bis 1871. In Deutschland wurde von Georg Weber als Ausgleichssport zum Turnen das Faustballspiel eingeführt und in Hamburg 1880 die heutige Commerzbank gegründet. Und was war in Mesmerode los? Es gab circa 40 Wohngebäude (meistens Hofstellen) mit 350 Einwohnern, heute sind es mehr als 200 Häuser mit 735 Einwohnern. Und es wurde 1870 die Schützengesellschaft von 14 Bürgern gegründet. Nicht mehr bekannt sind von Anfang an die Namen der Vorsitzenden, durch einen Brand 1967 wurden die Unterlagen vernichtet. Von 1929 bis 1939 war Wilhelm Senne Vorsitzender, es folgte der 2. Weltkrieg, von 1945 bis 1952 wieder Wilhelm Senne, von 1952 bis 1960 Willi Seegers, von 1960 bis 1977 Fritz Lehmkuhl, von 1977 bis 1982 Heribert Welzel und von 1982 bis 1983 kommissarisch zweiter Vorsitzender Friedrich Stolte und ab 1983 bis jetzt Friedrich Stolte. Stolz ist die Schützengesellschaft auf die zahlreichen Mitglieder: Im Januar 1955 waren es 80 und im Januar dieses Jahr 193. Damit gehören die Mesmeroder Schützen zu einem der größten Vereine im Kreissportschützenverband Neustadt. Bestimmt wird die Mitgliedermarke 200 bald erreicht. Hier einige der wichtigsten Stationen in den 150 Jahren des Bestehens der Mesmeroder Schützen: 1871 erstes Schützenfest, 1872 Anschaffung der Vereinsfahne, 1935 Errichtung neuer Schießstand in der Sandkuhle, 1967 Fertigstellung Luftgewehrstand in der Mehrzweckhalle, 1970 das 100-jährige Jubiläum und Gründung der Damenabteilung, 1983 vier neue Schießtische mit elektrischer Scheibenzuganlage, 1993 Einweihung des Backhauses an Seegers Scheune, 1995 Feier des 125-jährigen Jubiläums mit Überreichung der Sportplakette, 2001 Grundsteinlegung neues Vereinshaus, 2003 Einweihung Vereinshaus mit Luftgewehrstand, 2006 Einweihung von drei KK-Ständen, 2008 Fertigstellung Überdachung mit Getränkelager, 2009 Anschaffung Lasergewehr für die Jugend und 2018 neues Angebot Blasrohrschießen. Die meisten Unterlagen für die Chronik stammen vom Vorsitzenden, seit seinem Beitritt im Jahr 1974 hat er sämtliche Artikel, Fotos und den allgemeinen Vereins-Schriftverkehr festgehalten und inventarisiert. Stolte griff dabei auch auf Veröffentlichungen im Stadtanzeiger und der Leine-Zeitung zurück. Foto: gi