„Der Fleck muss weg!“ - Dorfhelferin Lisa kann nicht nur trösten, wenn den Kindern die Zeit lang wird, bis die Mama wieder da ist, sie weiß auch, wie man den Fleck aus dem Kinderzimmerteppich entfernt und den besten Nudelauflauf der Welt macht. Drei Wochen managt die Fachfrau für Haushaltsführung und Familienbetreuung den Familienhaushalt, damit die Mutter der Familie die dringend notwendige Reha antreten kann.
An Dorfhelferinnenstationen in ganz Niedersachsen stehen die Dorfhelferinnen sowie Haus- und Familienpflegerinnen des Evangelischen Dorfhelferinnenwerks bereit, um im Notfall die haushaltsführende Person fachkundig zu vertreten. Voraussetzung für die Mitarbeit im Team der Fachkräfte, wohnortnah und in Festanstellung, ist der Abschluss einer Aus- oder Weiterbildung. Hauswirtschaftlich und gastgewerblich vorgebildete Kräfte sowie Interessierte, die ihre hauswirtschaftliche Handlungskompetenz auf anderem Weg nachweisen, können einen 14-monatigen Weiterbildungskurs zur Dorfhelferin absolvieren. Der Kurs bereitet in digitalen Lerneinheiten, in Präsenztagen in Loccum und in wohnortnahen Praktika auf den Berufsalltag und die Abschlussprüfung vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vor. Schon während der Weiterbildung ist eine Anstellung in Teilzeit beim Dorfhelferinnenwerk möglich.
Alternativ kann nach einem allgemeinbildenden Schulabschluss eine dreijährige Vollzeitausbildung zur „Staatlich anerkannten Haus- und Familienpflegerin“ begonnen werden mit Praxisanteilen wohnortnah an einer Dorfhelferinnenstation und Blockunterrichtzeiten in der Familienpflegeschule in Korntal in Baden-Württemberg.
Informationen zu Ablauf von Aus- und Weiterbildung, Unterrichtsinhalten, Kosten sowie zur Anstellung beim Dorfhelferinnenwerk bietet ein Informationstag im Dorfhelferinnenseminar in Loccum am Samstag, den 10. Mai um 10.30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 28. April per E-Mail an seminar@dorfhelferin-nds.de oder telefonisch unter 05766/7274.