Der THW-Ortsverband Wunstorf erhält Planungssicherheit für den lange erwarteten Neubau seiner Unterkunft. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat in der Nacht zum Freitag die vollständige Umsetzung des THW-Neubauprogramms beschlossen. Bundesweit sollen 140 neue Gebäude entstehen, mit einem Gesamtvolumen von 2,7 Milliarden Euro über mehrere Jahre. Auch Wunstorf profitiert von dieser Entscheidung.
Für das Jahr 2026 sind 2,29 Millionen Euro vorgesehen, ab 2027 folgen weitere rund 7,2 Millionen Euro. „Die Finanzierung des Neubaus ist jetzt gesichert“, so der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Matthias Miersch, in einer Presseerklärung. Seit Jahren wartet der Ortsverband auf eine neue Unterkunft, da die aktuelle nicht mehr den Anforderungen entspricht. „Die THW-Familie leistet einen enormen Beitrag zur Sicherheit und Gefahrenabwehr, das auch in Wunstorf große Auswirkungen hatte“, so Miersch weiter. „Ehrenamt braucht gute Rahmenbedingungen.“
Bereits 2022 hatte das THW gemeinsam mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ein innovatives Neubauprogramm initiiert. Damals wurden dem THW Wunstorf 9,8 Millionen Euro zugesichert. Eine Änderung des Grundgesetzes im März 2025 ermöglicht es mittlerweile, Ausgaben für den Zivil- und Bevölkerungsschutz von der Schuldenbremse auszunehmen. „Wir können jetzt auf hohem Niveau in unsere Sicherheit, in die Resilienz unseres Landes investieren, ohne dabei andere wichtige Bereiche zu vernachlässigen“, betont Miersch.
Das THW ist seit 1954 in Wunstorf vertreten. Gegründet wurde der Ortsverband von Erich Kurz, den damaligen Betriebsleiter der Stadtwerke Wunstorf. Heute ist das THW eine Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und neben dem Fliegerhorst die einzige Bundesbehörde mit Sitz in Wunstorf. Der Auftrag des THW liegt im Zivil- und Katastrophenschutz. Der Ortsverband Wunstorf ist zuständig für die Städte Garbsen, Neustadt und Wunstorf und agiert als erster Ansprechpartner für andere Einsatzorganisationen in der Region. Bei Bedarf können bundesweit spezialisierte THW-Einheiten angefordert werden, vom Brückenbau bis zur Trinkwasseraufbereitung.
Die Einsätze des THW kennen keine Landes- oder Ländergrenzen. Die Organisation ist darauf ausgelegt, flexibel und überregional Hilfe zu leisten, schnell, zuverlässig und professionell. Der Ortsverband war in seinen 70 Jahren bereits hunderte Male in Deutschland und weltweit im Einsatz. Auch vor Ort ist das THW ein verlässlicher Partner: Die Einsatzkräfte unterstützen bei Bedarf Feuerwehr und Polizei und helfen bei der Organisation von Veranstaltungen in Wunstorf. Für dieses langjährige und vielseitige Engagement wurde der Ortsverband im vergangenen Jahr mit dem Ortspreis ausgezeichnet.
Geplant ist ein neuer Standort auf einem Grundstück „An der Feldmark” im Gewerbegebiet Süd. Das Gelände befindet sich bereits im Besitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Die bisherige Unterkunft in einem ehemaligen Hotel an der Bahnhofstraße sowie eine dahinterliegende Fahrzeughalle sind längst zu klein geworden.