Technik-Upgrade vom Land | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Technik-Upgrade vom Land

Steht in der Fahrzeughalle der Johanniter-Dienststelle: Der neue Tankanhänger. (Foto: privat)
Steht in der Fahrzeughalle der Johanniter-Dienststelle: Der neue Tankanhänger. (Foto: privat)
Steht in der Fahrzeughalle der Johanniter-Dienststelle: Der neue Tankanhänger. (Foto: privat)
Steht in der Fahrzeughalle der Johanniter-Dienststelle: Der neue Tankanhänger. (Foto: privat)
Steht in der Fahrzeughalle der Johanniter-Dienststelle: Der neue Tankanhänger. (Foto: privat)

Die gemeinsame Logistik-und Technikgruppe der beiden Johanniter Ortsverbände Wunstorf-Steinhuder Meer und Nordhannoverscher OV hat vom Land Niedersachsen eine der neuen mobilen Tankanlagen für den Katastrophenschutz erhalten. Damit wird die Einsatzfähigkeit der örtlichen Katastrophenschutzeinheiten deutlich gestärkt.

„Die neue Tankanlage ist ein echter Gewinn für unsere Region“, erklärt Wiebke Osigus, SPD-Landtagsabgeordnete für Neustadt und Wunstorf. „Im Ernstfall zählt jede Minute – und mit dieser Ausstattung können Stromaggregate, Pumpen oder Einsatzfahrzeuge direkt vor Ort zuverlässig betankt werden. Das erhöht die Handlungsfähigkeit unserer Einsatzkräfte erheblich.“ Die Anlage fasst 980 Liter Dieselkraftstoff sowie 170 Liter AdBlue und ist mit modernen Pump- und Sicherheitssystemen ausgestattet. Damit ermöglicht sie eine flexible und dezentrale Versorgung der Einsatzmittel, selbst unter extremen Bedingungen. Insgesamt investiert das Land Niedersachsen 1,33 Millionen Euro in 57 solcher Anlagen. Jetzt wurden die ersten 30 übergeben, weitere 27 folgen bis Ende des Jahres. Die Anschaffung ist Teil des 40-Millionen-Euro-Sofortpakets zur Stärkung des Katastrophenschutzes.

Osigus betont: „Unsere Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinheiten leisten Tag für Tag unverzichtbare Arbeit. Es ist unsere Pflicht, sie bestmöglich auszustatten. Die Investitionen des Landes sind ein klares Signal: Wir nehmen die Sicherheit der Menschen in Niedersachsen ernst und stellen uns für kommende Herausforderungen robust auf.“ Die Logistik- und Technikgruppe übernimmt eigenständig Aufgaben der Logistik und des Versorgungsdienstes sowie die Beleuchtung und Stromversorgung von Einsatzstellen. Des Weiteren unterstützt sie den autarken Einsatz eines Einsatzzuges einschließlich der Übernahme kleinerer technischer Hilfeleistungen. Ferner führt die Logistik- und Technikgruppe Material und Technik für den Einsatz des Behandlungsplatzes 50 Niedersachsen und des Betreuungsplatzes 500 Niedersachsen. Mit ihrem Führungstrupp kann sie die Dokumentation, Bedarfsplanung, Beschaffung und Verteilung von Betriebsstoffen, Einsatzmaterialien und Verbrauchsgütern übernehmen und koordinieren.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)
Freiberuflicher Journalist
north