Erwartungen erfüllt | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Erwartungen erfüllt

Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes (v.l.): Thomas Schlichting, Axel Fischer, Stephanie Hackmann, Jost Kemmerich, Kathrin Tietz, Michael Schmidt, Karin Lockemann und Alexander Wollny.  (Foto: gi)
Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes (v.l.): Thomas Schlichting, Axel Fischer, Stephanie Hackmann, Jost Kemmerich, Kathrin Tietz, Michael Schmidt, Karin Lockemann und Alexander Wollny. (Foto: gi)
Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes (v.l.): Thomas Schlichting, Axel Fischer, Stephanie Hackmann, Jost Kemmerich, Kathrin Tietz, Michael Schmidt, Karin Lockemann und Alexander Wollny. (Foto: gi)
Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes (v.l.): Thomas Schlichting, Axel Fischer, Stephanie Hackmann, Jost Kemmerich, Kathrin Tietz, Michael Schmidt, Karin Lockemann und Alexander Wollny. (Foto: gi)
Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes (v.l.): Thomas Schlichting, Axel Fischer, Stephanie Hackmann, Jost Kemmerich, Kathrin Tietz, Michael Schmidt, Karin Lockemann und Alexander Wollny. (Foto: gi)

An der Mitgliederversammlung des Wunstorfer Bauvereins im Stadttheater haben rund 100 Mitglieder teilgenommen. Die Genossenschaft, die seit vielen Jahrzehnten mehr als 2.700 Mitgliedern ein Zuhause bietet, konnte auf ein erfolgreiches vergangenes 2024 zurückblicken. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen setzte der Bauverein seine positive Geschäftsentwicklung fort. Die Umsatzziele und Erwartungen wurden erfüllt, und der erwirtschaftete Jahresüberschuss von 369.000 Euro bildet eine solide Basis für Investitionen in den Bestand sowie geplante Neubauvorhaben. Die beschlossene zweiprozentige Dividende sichert zudem die Interessen der Mitglieder.

Mit rund 1.500 Mietwohnungen ist der Bauverein der größte institutionelle Anbieter in der Region Wunstorf. Die monatliche Durchschnittsmiete von 6,14 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche liegt mit bis zu 20 Prozent deutlich unterhalb des Mietspiegelniveaus. „Das Geschäftsmodell der Genossenschaft ist nicht auf möglichst hohe Mieten und kurzfristigen Gewinn ausgerichtet, sondern auf nachhaltiges Modernisieren und Erneuern des Bestandes. Die Ziele von Genossenschaften sind eine hohe Mitgliederbindung und eine gute, sichere und sozial verantwortbare Wohnraumversorgung für jede Generation, diesen Zielen hat der Bauverein auch 2024 Rechnung getragen“, erläuterte Vorstandsmitglied Kathrin Tietz. Darüber hinaus bietet die Genossenschaft viele gemeinschaftliche Aktivitäten, so auch im vergangenen Jahr mit über 200 Veranstaltungen, ganz im Sinne des Slogans „wohne besser gemeinsam“, berichtete Tietz.

„Der Wohnungsbestand wird kontinuierlich modernisiert. So wurden im Jahr 2024 Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen in Höhe von 7,5 Millionen Euro durchgeführt. Durch die damit zu Großteilen verbundenen Auftragsvergaben an heimische Handwerksfirmen werden die regionale Wirtschaft und Firmenlandschaft nachhaltig gestärkt. Die Modernisierungsmaßnahme in der Langen Straße verbunden mit der Umnutzung von Geschäfts- zu Wohnräumen konnte planmäßig erfolgreich abgeschlossen werden“, informierte Vorstandsmitglied Jost Kemmerich. „Weiterhin bleibt unser Fokus auf der energetischen Sanierung der Bestände – die kontinuierliche Verbesserung des CO2-Ausstoßes pro Quadratmeter ist das Ziel in den kommenden Jahren. Dieser Aufgabe tragen wir durch unsere erarbeitete CO2- und Modernisierungsstrategie Rechnung“, sagte Kemmerich.


Hans-Heiner Giebel (gi)
Hans-Heiner Giebel (gi)

Freier Journalist

north