Gehwegnasen fertiggestellt | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Gehwegnasen fertiggestellt

Eine Stelle von mehreren: Gehwegnasen in der Lukas-Cranach-Straße. (Foto: tau)
Eine Stelle von mehreren: Gehwegnasen in der Lukas-Cranach-Straße. (Foto: tau)
Eine Stelle von mehreren: Gehwegnasen in der Lukas-Cranach-Straße. (Foto: tau)
Eine Stelle von mehreren: Gehwegnasen in der Lukas-Cranach-Straße. (Foto: tau)
Eine Stelle von mehreren: Gehwegnasen in der Lukas-Cranach-Straße. (Foto: tau)

Die Stadt hat an mehreren Querverbindungen zur Straße „Am Hasenpfahl“ neue Gehwegnasen errichten lassen. Seit Mitte September sind die baulichen Veränderungen in der Lukas-Cranach-Straße, Hans-Holbein-Straße, Matthias-Grünewald-Straße, Ludwig-Richter-Straße und Spitzwegstraße abgeschlossen. Ziel des Vorhabens ist es, die Verkehrssicherheit für Fußgänger zu erhöhen und gleichzeitig zur Verkehrsberuhigung beizutragen.

Bessere Sicht und kürzere Wege

Die Gehwegnasen ermöglichen es den Fußgängern, aus einem geschützten Bereich näher an die Fahrbahn zu treten. Dadurch verbessert sich die Sicht auf den fließenden Verkehr, und die Querungsdistanz wird verkürzt. Zusätzlich ist vorgesehen, die Querungsstellen mit einer Rotmarkierung zu kennzeichnen. Diese Markierungen werden in Zusammenarbeit mit dem Baubetriebshof in Kürze aufgebracht. Die Vorfahrtregelungen zwischen den Hauptstraßen und den Querverbindungen bleiben durch die baulichen Veränderungen unverändert.

Bürgerbeteiligung und Förderung

Die Idee zur Umsetzung entstand im Rahmen des Fußverkehrs-Checks, der 2023 mit mehreren Workshops stattgefunden hat. Dabei brachten Bürgerinnen und Bürger ihre Perspektiven ein und entwickelten gemeinsam mit dem Mobilnetzwerk der Region Hannover konkrete Vorschläge. Die Gehwegnasen wurden daraufhin in den Maßnahmenkatalog aufgenommen und durch die Region Hannover finanziell unterstützt. Mit der Fertigstellung der Gehwegnasen ist damit ein weiterer Punkt aus dem Katalog erfolgreich umgesetzt worden. Die Bauarbeiten konnten innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens abgeschlossen werden.

Fußverkehrs-Check im Barneviertel fand im Jahr 2023 statt. Durch das Mobilnetzwerk der Region Hannover ist die Verwaltung auf das Angebot aufmerksam geworden. Los ging es mit einem Auftaktworkshop. Es folgte eine Begehung, an der sich Bürger beteiligen konnten. Gemeinsam wurden Örtlichkeiten bewertet, Problemstellen benannt und Ideen sowie Lösungsansätze entwickelt. Diese sind in einem weiteren Workshop abschließend vorgestellt worden.

Wussten Sie schon...

Was ist ein Fußverkehrs-Check?

Einen Fußverkehrscheck hat es zweimal in Wunstorf gegeben, 2023 im Barneviertel und 2024 am Bahnhof. Die Ziele sind, den Fußverkehr stärker ins Bewusstsein zu rücken, die Aufrechterhaltung der Mobilität für alle Personengruppen und eine Verbesserung der Situationen vor Ort. Zusammengefasst:

  • Ein partizipatives Verfahren, bei dem Bürgerinnen und Bürger, Politik, Verbände und Verwaltung gemeinsam die Situation des Fußverkehrs vor Ort bewerten
  • Ausgewählter Spaziergang durch den Untersuchungsraum
  • Probleme und Hindernisse werden erfasst, identifiziert und Lösungen vorgeschlagen


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)
Freiberuflicher Journalist
north