Konzepte werden vorgestellt | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Konzepte werden vorgestellt

Vor einem Jahr: Auftaktveranstaltung mit Bürgern in der Otto-Hahn-Schule. (Foto: tau)
Vor einem Jahr: Auftaktveranstaltung mit Bürgern in der Otto-Hahn-Schule. (Foto: tau)
Vor einem Jahr: Auftaktveranstaltung mit Bürgern in der Otto-Hahn-Schule. (Foto: tau)
Vor einem Jahr: Auftaktveranstaltung mit Bürgern in der Otto-Hahn-Schule. (Foto: tau)
Vor einem Jahr: Auftaktveranstaltung mit Bürgern in der Otto-Hahn-Schule. (Foto: tau)

Die Stadt treibt ihre Klimaschutzbemühungen weiter voran und lädt am 18. August zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein, bei der die Ergebnisse des neuen Klimaschutzkonzepts sowie der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt werden. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger über die geplanten Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen und zur klimafreundlichen Umgestaltung der Wärmeversorgung zu informieren.

Strategie für eine klimaneutrale Zukunft

Wunstorf hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 treibhausgasneutral zu werden. Ein zentrales Handlungsfeld auf diesem Weg ist die Umstellung der Wärmeversorgung, die bislang noch stark auf fossile Energieträger wie Erdgas und Heizöl angewiesen ist. Bereits im Februar 2024 begann die Stadt mit der Fortschreibung ihres Klimaschutzkonzepts aus dem Jahr 2011 und der parallelen Erarbeitung eines kommunalen Wärmeplans. Beide Konzepte wurden von der target GmbH aus Hameln in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, dem Klimaschutzmanagement sowie verschiedenen Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt.

Gesetzliche Pflicht und strategisches Instrument

Die kommunale Wärmeplanung ist nicht nur ein strategisches Werkzeug, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben, sowohl durch das Niedersächsische Klimagesetz als auch durch das bundesweite Wärmeplanungsgesetz. Sie analysiert die aktuelle Wärmeversorgung, identifiziert Potenziale für Nah- und Fernwärmenetze und zeigt auf, wo erneuerbare Energiequellen künftig genutzt werden können. Der daraus entwickelte Maßnahmenkatalog richtet sich nicht nur an die Stadtverwaltung, sondern auch an Energieversorger, Netzbetreiber und private Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, die ihre Heizsysteme frühzeitig anpassen oder energetisch sanieren möchten.

Breites Spektrum an Klimaschutzmaßnahmen

Die Wärmeplanung ist eingebettet in ein umfassendes Klimaschutzkonzept, das weitere zentrale Handlungsfelder wie nachhaltige Mobilität, klimafreundliches Bauen und Planen, natürlichen Klimaschutz sowie eine treibhausgasneutrale Verwaltung umfasst. Auch die Kommunikation und Umsetzung der Maßnahmen wird gezielt strukturiert, um eine breite Beteiligung und Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen.

Öffentliche Diskussion

Die Ergebnisse der Konzepte werden am 18. August ab 18 Uhr in der Pausenhalle des Hölty-Gymnasiums vorgestellt. Neben einem Vortrag zu den Kernergebnissen ist eine offene Fragerunde mit zentralen Akteuren vorgesehen. Darüber hinaus können sich Interessierte an verschiedenen Themenstationen informieren, austauschen und vernetzen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht Klimaschutzmanagerin Svenja Puls unter klimaschutz@wunstorf.de oder 05031/101-349 zur Verfügung.


    André Tautenhahn (tau)
    André Tautenhahn (tau)

    Freiberuflicher Journalist

    north