Die Vergölst GmbH engagiert sich für den Erhalt der Hochmoorlandschaft am Steinhuder Meer und unterstützt ein Projekt zur Torfmoosvermehrung im Toten Moor bei Neustadt. Die Initiative zielt darauf ab, auf einer Fläche von 300 Quadratmetern moortypische Bulttorfmoose zu kultivieren, die eine zentrale Rolle für die Regeneration des Hochmoors spielen.
Hochmoore gelten als bedeutende Kohlenstoffsenken und sind essenziell für den Klimaschutz. Ihre Fähigkeit, große Mengen CO2 zu speichern, übertrifft die von Wäldern deutlich – vorausgesetzt, sie bleiben nass und intakt. Durch den industriellen Torfabbau sind viele dieser Landschaften in Niedersachsen stark geschädigt. Trockengelegte Moore setzen zusätzliches CO2 frei und verlieren ihre Funktion als Lebensraum für seltene Arten. Frösche, Insekten und Vögel, die auf die speziellen Bedingungen im Moor angewiesen sind, geraten dadurch zunehmend unter Druck.
Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer arbeitet seit 2019 an der gezielten Vermehrung von Torfmoosen. Auf Anzuchttischen unter freiem Himmel werden die Moose mit Regenwasser versorgt und regelmäßig geerntet. Das gewonnene Material wird auf vorbereiteten Flächen im Toten Moor ausgebracht, wo es sich weiter ausbreiten kann. Für die Ansiedlung nutzt das Team unter anderem Schwingrasen, eine schwimmende Pflanzendecke, die sich besonders für Wiedervernässungsflächen eignet.
Frauke Wieckberg, Geschäftsführerin von Vergölst, begrüßt das Engagement in unmittelbarer Nähe zur Unternehmenszentrale in Hannover. Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitspartner Artenglück unterstützt Vergölst die Torfmoosvermehrung und trägt zur Wiederherstellung ökologisch wertvoller Flächen bei. Neben dem Projekt im Toten Moor pflegt das Unternehmen auch eine Blühwiese in der Lüneburger Heide mit einer Fläche von 11.000 Quadratmetern. Beide Maßnahmen sollen langfristig zur Sicherung der Biodiversität und zum Klimaschutz in Niedersachsen beitragen.