Wunstorf ist Teil der neuen Hochwasserpartnerschaft Mittlere & Untere Leine. Zwölf Kommunen bündeln ihre Kräfte, um den Hochwasserschutz zu verbessern und Risiken entlang der Leine gemeinsam zu bewältigen. Ein erstes Projekt startet 2025. Neben Wunstorf beteiligen sich elf weitere Kommunen an dem Zusammenschluss, der am Dienstag (28. Oktober) in Hannover als Hochwasserpartnerschaft Mittlere & Untere Leine offiziell gegründet wurde. Ziel ist es, die Zusammenarbeit beim Hochwasserschutz, der Wasserwirtschaft und der Klimaanpassung zu intensivieren. Die Gründungsversammlung markierte den Auftakt für eine enge Kooperation, die sich über Gemeindegrenzen hinweg erstreckt.
Das Hochwasser im Winter 2023/2024 hat deutlich gemacht, wie groß die Risiken entlang der Leine sind. Die neue Partnerschaft bündelt Fachwissen und Ressourcen, um künftig effizienter und nachhaltiger auf Hochwasserereignisse reagieren zu können. Bürgermeister Carsten Piellusch betonte die Bedeutung des Zusammenschlusses: „Ein Hochwasser endet nicht an Gemeindegrenzen. Deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam handeln und Vorsorge treffen.“ Neben Wunstorf gehören unter anderem Hannover, Garbsen, Neustadt und Schwarmstedt zu den Mitgliedern. Unterstützt wird die Partnerschaft durch Fachinstitutionen wie die Stadtentwässerung Hannover und das Hochwasserkompetenzzentrum des NLWKN.
Als erstes gemeinsames Projekt soll 2025 ein integriertes Hochwasserschutzkonzept für das Einzugsgebiet der mittleren und unteren Leine erarbeitet werden. Dabei sollen vorhandene Daten und Planungen zusammengeführt, Schwachstellen analysiert und konkrete Maßnahmen entwickelt werden. Die Kosten von rund 300.000 Euro werden solidarisch getragen. Außerdem ist ein Förderantrag gestellt worden.
Die Stadt Wunstorf setzt in verschiedenen Themenfeldern auf interkommunale Kooperationen. Synergieeffekte, Kostenvorteile und personelle Ressourcen spielen dabei eine zentrale Rolle. Einige Zusammenschlüsse sind bereits bekannt, etwa die Zusammenarbeit der Baubetriebshöfe Wunstorf und Sachsenhagen, das gemeinsame Engagement mehrerer Kommunen bei der Steinhuder Meer Tourismus GmbH (SMT), der Volkshochschule Hannover Land oder den Wasserverbänden Nordschaumburg sowie Garbsen-Neustadt. Doch darüber hinaus bestehen weitere Partnerschaften, die weniger im öffentlichen Fokus stehen. Dazu zählen unter anderem:
Diese Kooperationen tragen dazu bei, Aufgaben effizient zu bewältigen und regionale Strukturen zu stärken.