Erweiterung des Tanklagers | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Erweiterung des Tanklagers

Meldung. (Foto: privat)
Meldung. (Foto: privat)
Meldung. (Foto: privat)
Meldung. (Foto: privat)
Meldung. (Foto: privat)

Auf dem Fliegerhorst schreitet der Ausbau der Kraftstoffinfrastruktur voran. In der Nacht zum 11. Juli wird ein gigantischer Kraftstofftank per Schwerlasttransport auf das Gelände gebracht, wie das zuständige Staatliche Baumanagement Weser-Leine mitteilt. Das geschieht im Rahmen eines 53-Millionen-Euro-Projekts, das die Versorgungssicherheit des Standorts langfristig stärken soll.

Der neue Tank, der mehrere hunderttausend Liter Kraftstoff fassen kann, wird unterirdisch eingebaut und mit modernster Technik ausgestattet. Der Transport des Stahlkolosses erfolgt mit Spezialfahrzeugen und wird von einem aufwendigen logistischen Konzept begleitet. Um den regulären Straßenverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, findet die Anlieferung in den Nachtstunden statt. „Die Planung und Koordination einer solchen Aktion ist überaus komplex“, erklärt Sabine Hauptmeyer-Maruschke, Leiterin des Staatlichen Baumanagements Weser-Leine. Bereits im Vorfeld wurden umfangreiche Vorarbeiten geleistet: Rodungen, Erdarbeiten, die Beseitigung von Altlasten sowie die Anpassung von Zufahrtswegen und die Schaffung von Waldausgleichsflächen.

Der Einbau des Tanks ist Teil eines umfassenden Infrastrukturprojekts, das die Lager- und Versorgungskapazitäten des Flugplatzes deutlich erweitern soll. Weitere Schwerlasttransporte sind bereits geplant – ebenfalls in den Nachtstunden, um die Belastung für Anwohner und Verkehrsteilnehmer gering zu halten.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

north