Seit 2012 bietet das Kreisaltenzentrum in Seggebruch seinen über 70 Bewohnerinnen und Bewohnern weitgehend selbstbestimmtes Leben in strukturierten Wohn- und Hausgemeinschaften. Je nach persönlichen Möglichkeiten wird innerhalb der Gemeinschaften gemeinsam gekocht, gegessen, gespielt und diskutiert. Das Team um die neu ernannte Pflegedienstleiterin Alesia Müller und ihre Stellvertreterin Brigitte König kümmert sich rund um die Uhr um ihre Schützlinge. Rechtzeitig zum Herbstbeginn konnte nun in Helpsen/Seggebruch die großzügige Umgestaltung der vorderen Gartenanlage mit der Installation von hochwertigen Sport- und Bewegungsgeräten abgeschlossen werden. Die beiden Geschäftsführer des Kreisaltenzentrums in Stadthagen und Helpsen/Seggebruch, Silke Priebe und Christopher Merseburger, hatten zu einer kleinen Eröffnungsfeier zahlreiche Gäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Bewohnerinnen und Bewohner eingeladen.
Grußworte des Bürgermeisters und des Kirchenvorstandes
Samtgemeindebürgermeister Stefan Kolb und Günter Kirchhoff vom örtlichen Kirchenvorstand überbrachten Grußworte und beglückwünschten die Anwesenden zu der gelungenen Anlage. Ein besonderer Dank der Geschäftsführer ging an die Sponsoren des Vorhabens, an das ausführende Gartenbauunternehmen, alle unterstützenden Organisationen und Institutionen sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seniorenwohnheimes. Neben der neuen Pflegedienstleitung konnte Silke Priebe mit Simone Nowak eine Physiotherapeutin im Team begrüßen. Sie steht zukünftig mit speziellen Gesundheitsangeboten für die Bewohner und die Mitarbeiter zur Verfügung. Nach dem offiziellen Teil bildeten sich angeregte Gesprächsrunden bei Zwiebelkuchen und erfrischenden Getränken. Bewohner Ernst Seeger (88) war einer der ersten, der die neuen Bewegungsgeräte im Garten ausprobierte – unterstützt und angeleitet durch Simone Nowak. Das Besondere an der neu gestalteten Anlage ist die Einladung der Geschäftsleitung an alle Nachbarn und Einwohner von Seggebruch, sich mit den Bewohnern an den Geräten zu treffen und damit gemeinsam den Ort zu beleben. Eine Abordnung einer Sportgruppe des TSV Bergkrug war der Einladung zur Eröffnung gefolgt und freut sich auf die neuen Möglichkeiten.