Sämtliche Betten der Akademie werden wieder besetzt sein. 170 Gäste können aufgenommen werden und üblicherweise reichen sie nicht aus, um alle Interessenten aufzunehmen. Die Tagung zum Jahresübergang hat bereits seit vielen Jahren ihren eigenen Reiz, der in der Vielfalt der angebotenen Themen liegt und auch darin, dass eine Vielfalt an Menschen zusammenkommt. Menschen jeden Alters – Kinder allerdings erst ab fünf Jahren – Alleinstehende, Paare und Familien werden für fünf Tage zu einer großen Gemeinschaft. Im Programm sind stets elf Workshops, so dass zwischen Clownerie und Schreibwerkstatt, zwischen Trommeln und Meditation jeder ein passendes Angebot finden kann, das dann wiederum am Jahresthema arbeitet. Vom Filmabend über einen nächtlichen Spaziergang bei Kerzenschein zum benachbarten Kloster bis zu einem Silvester-Fest, das allen neben Präsentationen aus den Gruppen eine lange Nacht ins neue Jahr beschert, reicht die Spanne dessen, was die Teilnehmer erwartet. Das Thema der diesjährigen Tagung „Berufen, den eigenen Weg zu gehen” wird in vielen Facetten aufgegriffen. Fragen dazu sind: Wie stellt es sich unter den Bedingungen der heutigen Lebensführung für Menschen dar, dafür berufen zu sein, den eigenen Weg zu gehen? Wer und was ruft oder beruft ihn und wie ist darin Gott im Spiel? Die Silvestertagung wird in diesem Jahr letztmals von Pastorin Gabriele Arndt-Sandrock geleitet, die die Akademie verlässt, um künftig als Pressesprecherin des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zu arbeiten. Anmeldungen zu der Tagung werden bis zum 30. Oktober unter (0 57 66) 81-113 oder unter miriam.kamber@evlka.de entgegen genommen. Weitere Informationen sind unter www.loccum.de hinterlegt. Foto: jan