Anne Frank Tag an der Grundschule Haste bewegt | Wunstorfer-Stadtanzeiger

03.07.2025 09:16

Anne Frank Tag an der Grundschule Haste bewegt

Für ein starkes Projektergebnis stellten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Meike Adler dem Landtagsabgeordneten Jan-Philipp Beck und weiteren Interessierten vor. (Foto: privat)
Für ein starkes Projektergebnis stellten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Meike Adler dem Landtagsabgeordneten Jan-Philipp Beck und weiteren Interessierten vor. (Foto: privat)
Für ein starkes Projektergebnis stellten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Meike Adler dem Landtagsabgeordneten Jan-Philipp Beck und weiteren Interessierten vor. (Foto: privat)
Für ein starkes Projektergebnis stellten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Meike Adler dem Landtagsabgeordneten Jan-Philipp Beck und weiteren Interessierten vor. (Foto: privat)
Für ein starkes Projektergebnis stellten die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin Meike Adler dem Landtagsabgeordneten Jan-Philipp Beck und weiteren Interessierten vor. (Foto: privat)

Der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Jan-Philipp Beck hat auf Einladung der Grundschule Haste die Ausstellung über das Leben von Anne Frank besucht, mit der sich Schülerinnen und Schüler im Zuge des Anne Frank Tages 2025 beschäftigt haben. „Die Grundschule Haste hat in diesem Jahr zum ersten Mal mit über 700 weiteren Schulen in ganz Deutschland an dem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus des Anne-Frank-Zentrums teilgenommen“, erläuterte Klassenlehrerin Meike Adler.

„Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit der Biografie von Anne Frank und lernten anhand einer Ausstellung sowie digitalen Inhalten etwas über die einzelnen Stationen ihres Lebens – von ihrer Kindheit, bis hin zu ihrem Versteck in Amsterdam oder die letzten Monate ihres Lebens.“ Die Schülerinnen und Schüler zeigten im anschließenden Gespräch mit Beck, wie gut sie sich über das Leben von Anne Frank informiert hatten und warum es aus ihrer Sicht wichtig sei, die Erinnerungen an Anne Frank aufrecht zu erhalten.

„Im persönlichen Austausch mit den Grundschülerinnen und Grundschülern war ich sehr davon bewegt, wie sehr sich die Kinder bereits in jungen Jahren darüber Gedanken gemacht hatten, warum man niemanden aufgrund seiner Herkunft, Religion oder Sexualität verfolgen oder ausgrenzen sollte“, so Beck. „Gerade Projekte wie der Anne Frank Tag sind wichtig, denn nur durch das Sprechen über die Grauen und Schrecken der NS-Vergangenheit sorgen dafür, dass die Forderung `Nie wieder!` keine bloße Worthülse bleibt, sondern eine Mahnung an uns alle, gemeinsam jeden Tag gegen Antisemitismus und Rassismus einzutreten.“

Das Anne-Frank-Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam und erinnert mit Projekten und Ausstellungen an Anne Frank und ihr Tagebuch. Ein zentraler Tag ist der bundesweit durchgeführte Anne Frank Tag.


Winfried Gburek
Winfried Gburek

Freier Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north