Ein großer Kinotag für alle | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Ein großer Kinotag für alle

Mit Kinoplakat: Janna Grunewald vom Fachdienst Kultur. Im Hintergrund das Stadttheater. (Foto: tau)
Mit Kinoplakat: Janna Grunewald vom Fachdienst Kultur. Im Hintergrund das Stadttheater. (Foto: tau)
Mit Kinoplakat: Janna Grunewald vom Fachdienst Kultur. Im Hintergrund das Stadttheater. (Foto: tau)
Mit Kinoplakat: Janna Grunewald vom Fachdienst Kultur. Im Hintergrund das Stadttheater. (Foto: tau)
Mit Kinoplakat: Janna Grunewald vom Fachdienst Kultur. Im Hintergrund das Stadttheater. (Foto: tau)

Das Stadttheater Wunstorf feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 75 Jahren prägt das Haus das kulturelle Leben der Stadt und lädt am 22. November zu einem festlichen Kinotag ein, der Generationen verbindet. Mit einem vielseitigen Programm aus Filmklassikern, Kinderkino und Live-Musik wird das traditionsreiche Gebäude für einen Tag zum lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt.

Als modernes Kino erbaut, öffnete das Stadttheater 1950 seine Türen mit der Filmoperette „Schwarzwaldmädel“. Doch schon bald wurde es auch zur Bühne für Theateraufführungen. Schillers „Don Carlos“ setzte früh künstlerische Maßstäbe. Mit seinen 550 Sitzplätzen entwickelte sich das Haus rasch zum kulturellen Zentrum der Region. Prominente Schauspieler wie Heidi Kabel und Manfred Krug standen hier auf der Bühne, und auch die bauliche Entwicklung blieb nicht stehen: Mehrfach wurde das Theater renoviert und modernisiert, zuletzt im Jahr 2022. Heute bietet es ein breites Spektrum an Veranstaltungen, von Varieté über Konzerte bis hin zu Comedy. Es ist aus dem städtischen Kulturleben nicht mehr wegzudenken.

Das Jubiläumsprogramm beginnt am Vormittag mit einem Familienkino. Um 11 Uhr wird „Pippi Langstrumpf“ gezeigt, begleitet von Mitmachaktionen im Foyer, die besonders die jüngsten Besucher begeistern dürften. Am Nachmittag steht der offizielle Festakt im Mittelpunkt. Nach der Eröffnung einer historischen Ausstellung zur Theatergeschichte um 14 Uhr begrüßt ab 15 Uhr der Bürgermeister die Gäste, bevor der Filmklassiker „Der Hauptmann von Köpenick“ über die Leinwand flimmert. Stadtarchivar Klaus Fesche gibt zuvor eine Einführung, die den Film in einen zeitgeschichtlichen Kontext stellt.

Den Abschluss bildet eine ABBA-Party am Abend. Der Film „Mamma Mia!“ bringt ab 20 Uhr mediterranen Flair und musikalische Nostalgie ins Theater, gefolgt von einem Live-Konzert mit Musical-Star Maricel Wölk, die die größten Hits der schwedischen Kultband präsentiert. Besucher sind eingeladen, sich im passenden Outfit zu zeigen. Also: ABBA-Kleidung ist ausdrücklich erwünscht.

Tickets

Alle Bürger sind eingeladen, diesen besonderen Tag gemeinsam zu feiern. Das Stadttheater blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und öffnet seine Türen für Erinnerungen, Begegnungen und neue Erlebnisse. Tickets sind ab dem 1. Oktober zum nostalgischen Preis von 7,50 Euro, für Kinder 3,50 Euro, in der TheaterBar am Burgmannshof erhältlich.


    André Tautenhahn (tau)
    André Tautenhahn (tau)
    Freiberuflicher Journalist
    north