Der Förderverein des Fischer- und Webermuseums ist mit dem WWKulturpreis25 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand unmittelbar vor der Sitzung des Sozial-, Kultur- und Sportausschusses statt. Frank Wohlgemuth von Westfalen Weser überreichte die Auszeichnung persönlich und betonte in seiner Ansprache: „Kultur baut Brücken, verbindet Menschen, Generationen und Zeiten.“
Ulrike Pickert-Maaß und Kirsten Kolberg nahmen den Preis für den Förderverein entgegen und zeigten sich sichtlich erfreut über die Anerkennung. Sie hoben die gute Zusammenarbeit mit Westfalen Weser hervor und dankten auch der Stadt Wunstorf, die die Bewerbung aktiv unterstützt hatte. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro verbunden und würdigt das Museum als kulturelles Aushängeschild der Region.
Das Fischer- und Webermuseum in Steinhude vermittelt seit Jahren die Geschichte des lokalen Handwerks und leistet einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identität der Region. Trotz des Wegfalls einer professionellen Museumsleitung im Jahr 2022 ist es dem Förderverein gelungen, den Betrieb mit einem engagierten Team aus Mitarbeitern und Ehrenamtlichen erfolgreich weiterzuführen. Künftig soll eine Teilzeitstelle geschaffen werden, die sich um organisatorische und administrative Aufgaben kümmert. Museumspädagogische Angebote werden bei Bedarf extern vergeben, ein Modell, das sich bereits bewährt hat.
Im Anschluss an die Preisverleihung beschlossen sowohl der Ortsrat Steinhude als auch der Sozialausschuss, den jährlichen Personal- und Sachkostenzuschuss für das Museum zu erhöhen. Für die Jahre 2027 bis 2029 wird der bisherige Zuschuss von 40.000 Euro um einen jährlichen Inflationsausgleich von 1.000 Euro ergänzt. Voraussetzung für die Auszahlung ist eine Öffnung des Museums an mindestens 220 Tagen im Jahr. Die Mittel sollen helfen, den laufenden Betrieb zu sichern und die kulturelle Arbeit des Vereins langfristig zu unterstützen. Im Ortsrat gab es bei vier Ja-Stimmen auch vier Enthaltungen, im Sozialausschuss 9 Ja-Stimmen und eine Enthaltung.