Positive Bilanz | Wunstorfer-Stadtanzeiger

05.08.2025 07:45

Positive Bilanz

Setzen sich gemeinsam für eine schulformübergreifende Begabtenförderung ein: Die Mitglieder des Kooperationsverbundes. (Foto: wb)
Setzen sich gemeinsam für eine schulformübergreifende Begabtenförderung ein: Die Mitglieder des Kooperationsverbundes. (Foto: wb)
Setzen sich gemeinsam für eine schulformübergreifende Begabtenförderung ein: Die Mitglieder des Kooperationsverbundes. (Foto: wb)
Setzen sich gemeinsam für eine schulformübergreifende Begabtenförderung ein: Die Mitglieder des Kooperationsverbundes. (Foto: wb)
Setzen sich gemeinsam für eine schulformübergreifende Begabtenförderung ein: Die Mitglieder des Kooperationsverbundes. (Foto: wb)

Neben dem Hölty-Gymnasium gehören die Katholische Kindertagesstätte St. Bonifatius, die Grundschulen Albert-Schweitzer-Schule, Stadtschule, Klein Heidorn und Steinhude, die Hauptschule und Realschule Otto-Hahn-Schule und die Evangelische IGS als erste Privatschule zum Kooperationsverbund Begabtenförderung Wunstorf (KOV). Pro Schuljahr präsentiert die KOV ein offenes und jahrgangsübergreifendes Angebot, das möglichst breit gefächert ist.

Mit der IGS nahm in diesem Schuljahr erstmals eine Privatschule an dem KOV teil. „Die Kooperation mit der IGS funktioniert reibungslos, wie sich am Tag der Talente zeigte“, so Lars Kreye, Lehrer am Hölty und Sprecher des KOV. Ein absolutes Highlight war der „Tag der Talente“, der alle Erwartungen übertraf, so Kreye. Zusammen mit der IGS wurde auch eine Fortbildung durchgeführt, die von Anette Bertram und Sebastian Schmitt (beide IGS) organisiert wurde. Ein Personalwechsel fand bei der Kita St. Bonifatius statt, die nun von zwei neuen Mitarbeiterinnen in der KOV-Runde vertreten wird. Am Hölty wurden zehn Drehtürprojekte durchgeführt. „Das KOV-Schuljahr geht erfolgreich zu Ende“, bilanziert Kreye zusammenfassend.

Mehr Transparenz

Wenn im August das neue Schuljahr beginnt, startet auch die KOV-Runde wieder mit neuen Angeboten. So will man die Zusammenarbeit mit der IGS im AG-Bereich verstärken. So möchten die Queer-AGen des Hölty und der IGS ihre Programme koordinieren. Die geplante Kooperation zwischen IGS und Stadtschule bei der naturwissenschaftlichen AG „Große für Kleine“ soll als Pilotprojekt beginnen. „Dabei muss die Synchronisation des AG-Angebots insgesamt noch besser und die öffentliche Wahrnehmung des KOV noch gesteigert werden“, so Kreye. Die soll durch mehr Transparenz erreicht werden, so die Überlegungen. Denkbar wäre, dass das übergreifende AG-Angebot für Kinder und Jugendliche aller beteiligten Einrichtungen an einem zentralen Ort im Netz wie zum Beispiel auf einer KOV-Website einsehbar ist.


Verena Walter-Bockhorn (wb)
Verena Walter-Bockhorn (wb)

Freie Journalistin

north