Sportfreundliche Schule | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Sportfreundliche Schule

Freuen sich über die Auszeichnung (v.li.): Lea Apel, Hubertus Heinicke, Elke Helma Rothämel und Peter Kindermann. (Foto: wb)
Freuen sich über die Auszeichnung (v.li.): Lea Apel, Hubertus Heinicke, Elke Helma Rothämel und Peter Kindermann. (Foto: wb)
Freuen sich über die Auszeichnung (v.li.): Lea Apel, Hubertus Heinicke, Elke Helma Rothämel und Peter Kindermann. (Foto: wb)
Freuen sich über die Auszeichnung (v.li.): Lea Apel, Hubertus Heinicke, Elke Helma Rothämel und Peter Kindermann. (Foto: wb)
Freuen sich über die Auszeichnung (v.li.): Lea Apel, Hubertus Heinicke, Elke Helma Rothämel und Peter Kindermann. (Foto: wb)

Bereits seit mehreren Jahren können sich Schulen in Niedersachsen für die Auszeichnung „sportfreundliche Schule“ bewerben. Damit werden Schulen gewürdigt, die sich zu einer Gesundheitsförderung durch Sport und gesunde Ernährung bekennen. Eine davon gibt es jetzt auch in Wunstorf.

Um diese Auszeichnung zu erhalten müssen Schulen diverse Kriterien erfüllen. So muss zum Beispiel eine aktive Kooperation mit Sportvereinen stattfinden, bewegungsfördernde und gesundheitsfördernde schulinterne Aktionstage stattfinden, ein vielfältiges Angebot an Sport AGs vorhanden sein, Schwimmunterricht durchgeführt werden und Bewegungsangebote im Schulalltag. Schon dieser Auszug macht deutlich, dass eine Schule, die diese Auszeichnung erhält, viel leisten muss.

Launige Feierstunde

Im Rahmen einer launigen Feierstunde erhielt die IGS am vergangenen Dienstag (16. September) die Auszeichnung „sportfreundliche Schule“ aus den Händen von Peter Kindermann, Dezernent der regionalen Landesschulbehörde. Damit wurden ihre hervorragenden Leistungen und besonderes Engagement in der Bewegungsförderung und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit regionalen Sportvereinen bis 2030 zertifiziert. Das Sport an dieser Schule eine besondere Rolle spielt und motivierend wirken kann, wurde auch in der kleinen Feierstunde deutlich. So gibt es hier das Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit. Ein Fach, das sich mit dem Zusammenhang zwischen Fitness und Ernährung beschäftigt. Die Tanz AG erfuhr erst vor 14 Tagen, dass sie an der Feierstunde teilnehmen soll. Hochmotiviert und mit viel Freude an Bewegung war das für die 12 Teilnehmerinnen kein Problem. Schnell war ein Programm einstudiert, dessen Darbietung alle Anwesenden begeisterte.

Freude an Bewegung

Kindermann hob vor allem hervor, dass man gerade im Sport Fairness lernen kann. Sport aber auch Inklusion und Selbstbewusstsein fördert. Dabei verwies er auch auf das Schulgelände, das zu Bewegung einladen würde. Und da es sich um eine sportliche Auszeichnung handelte, animierte er auch zwischendurch alle Anwesenden zur Bewegung. Schulleiterin Elke Helma Rothämel dankte allen, die an dieser erfolgreichen Zertifizierung mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank ging an Fachbereichsleiter Sport Hubertus Heinicke. Er betonte, dass Schülerinnen und Schüler Freude an Bewegung und Wettbewerben hätten. So gibt es alle zwei Jahre einen Spendenlauf, Sportfahrten, Sportangebote auf Klassenfahrten und Turniere und Wettkämpfe am Ende des Schuljahres.

Kleine Umfrage

Darüber hinaus dankte Heinicke allen, die mitgemacht hatten und besonders der Schulleitung, die die Grundlage dafür geschaffen hat, dass Sport und Bewegung fest im Schulprofil verankert sind. Sport verbindet, stärkt und vermittelt Werte. Diese Auszeichnung versteht die Schule vor allem als Auftrag weiterzumachen. Das letzte Wort hatten die Schülerinnen und Schüler. In einer kleinen Umfrage äußerten sie sich zum aktuellen und zukünftigen Angebot. So wurden die Sportgeräte ebenso gelobt wie die Fahrrad AG oder Segel AG. Wünschenswert wäre mehr Teamsport, Bereitstellung der Turnhalle außerhalb des Unterrichts, eine Parcours AG, ein Volleyballnetz für draußen und vieles mehr.


Verena Walter-Bockhorn (wb)
Verena Walter-Bockhorn (wb)
Freie Journalistin
north