Die Schützenfest-Zeit in der Kreisstadt rückt näher, unter anderem wird das Programm um eine Party im Landesberg´schen Hof unter dem Motto „Stadt meets Dorf“ ergänzt. Schon im Vorfeld lädt der Sommerball im Ratskeller am 17. Mai zum Tanzen und Feiern ein.
Mit der Chargierten-Wahl haben sich die Schützenfest-Fans im Stadthäger Ratskeller auf die Traditionsveranstaltung fröhlich eingestimmt sowie ihre Führungsposten besetzt.
Am 17. Mai, also in diesem Jahr schon vier Wochen vor dem Fest wir der Sommerball im Ratskeller stattfinden. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr. Mit der Band „Crossfader“ haben die Organisatoren eine hochkarätige Band für den Abend engagiert. Karten sind im Vorverkauf unter anderem im I-Punkt zu haben. Es wird auch eine Abendkasse geben.
Das historische Schützenfest 2025 wird vom 18. Juni bis zum 22. Juni stattfinden. Als neuen Programmpunkt wir das Festkomitee gemeinsam mit den Jungen Bürgern die Party „Stadt meets Dorf“ im Landesberg´schen Hof ausrichten. Diese beginnt bei freiem Eintritt um 20 Uhr. Im Vorjahr hatte das Public Viewing bereits viele Gäste auf das Parkgelände in der Innenstadt gelockt. Die Feier wird nun erstmals unter einer neuen „Überdachung“ stattfinden. Unter anderem über eine Crowdfunding-Aktion der Volksbank Hameln-Stadthagen, dem „Stadt.Fonds“ sowie viele Einzelspenden wurden große Sonnensegel in einer Gemeinschaftsaktion finanziert.
„Stadt meets Dorf“ baut auf eine Veranstaltung auf, welche die Familien Wehling und Scheffer im Jahr 2023 auf Sankt Annen organisiert hatten. Damals wurde die Party mit und für die Jungen Bürger organisiert.
Einer der Höhepunkte bei der Chargiertenwahl war die Weihung der Fahne des Frauenrotts. Das neue Rott war 2024 erstmals beim Schützenfest dabei. Nun hat sich die Gemeinschaft eine Fahne zugelegt. Diese wurde bei der Veranstaltung im Ratskeller feierlich geweiht.
Als neue Rottmeister gewählt wurden: Erste Quartierschaft: Arne Wittenberg (1. Rott), Joachim Nake (Amtspfortenrott), Marcel Hue (Eichenrott), Ulf Dehne (Lindenrott), Max Schlösser (Markt-Kloster-Rott).
Zweite Quartierschaft: Joachim Hoppe (Kauschietenrott), Pascal Redeker (Windmühlenrott), Marcel Picknik (Rott Bahnhofstraße-Loccumer Land), Frank Scheffel (Enzer Rott), Ralf Kohlen (Rott Brandenburger Tor).
Dritte Quartierschaft: Stefan Breitkopf (Rosenrott), Dennis Hille (Fürstenrott), Sven Wiese (Berhnardinerrott). Junge Bürger: Lenny Wilde. Julianen-Rott: Tania Dählmann.
Neuer Schlachtschwertträger der ersten Quartierschaft ist nun Tim Schwedowski, bei der dritten Quartierschaft Lasse Mensching, neuer Fahnenträger ist hier Christian Schweer, Fahnenbegleiterinnen im Julianen-Rott sind Anke Kreft und Simone Bukovsky. Neuer Hauptmann der Jungen Bürger ist Fabian Mensching, Fahnenbegleiter Oberstadt Kilian Wissgott, Fahnenbegleiter Unterstadt Mattis Böhlke.
Foto: privat