Sicherer Hafen in stürmischen Zeiten | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Sicherer Hafen in stürmischen Zeiten

Begrüßen die Gäste: Stephan Kuckuck und Nicole Brickwedel. (Foto: tau)
Begrüßen die Gäste: Stephan Kuckuck und Nicole Brickwedel. (Foto: tau)
Begrüßen die Gäste: Stephan Kuckuck und Nicole Brickwedel. (Foto: tau)
Begrüßen die Gäste: Stephan Kuckuck und Nicole Brickwedel. (Foto: tau)
Begrüßen die Gäste: Stephan Kuckuck und Nicole Brickwedel. (Foto: tau)

Das evangelisch-sozialdiakonische Projekt „kurze Wege“ hat am Montag sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Ein Jubiläum, das nicht nur Rückblick, sondern auch Ausblick war. Zahlreiche Gäste kamen in die Barnestraße, um dem Projekt zu gratulieren, das seit einem Vierteljahrhundert die offene Kinder- und Jugendarbeit im Wunstorfer Stadtteil Barne prägt.

Zu den Gratulanten zählten unter anderem Bürgermeister Carsten Piellusch, Superintendent Rainer Müller-Jödicke, Pastorin Franziska Oberheide für den Kirchengemeindeverband Bokeloh-Wunstorf sowie Thomas Schlichting, einer der Gründungsideengeber und heutiger Geschäftsführer der Heinrich-Dammann-Stiftung. In ihren Wortbeiträgen wurde deutlich, wie tief das Projekt in Wunstorf verankert ist.

Thomas Schlichting stellte in seinem Grußwort zwei Begriffe in den Mittelpunkt: Leidenschaft und Nachhaltigkeit. „Kurze Wege“ sei längst mehr als ein lokales Angebot – es sei ein Magnet für Kinder und Jugendliche aus ganz Wunstorf. Der Laden in der Barnestraße sei ein Ort des Vertrauens, an dem Gemeinschaft gelebt und Brücken gebaut würden. Zwar trage das Projekt noch seinen ursprünglichen Namen, doch ein definiertes Ende der „kurzen Wege“ gebe es schon lange nicht mehr.

Superintendent Müller-Jödicke sprach mit einem Augenzwinkern von sogenannten „Angeberprojekten“, mit denen man in kirchlichen Runden Eindruck mache. „Kurze Wege“ sei genau so ein Vorzeigeprojekt, eines, das bleibe und wirke. Bürgermeister Piellusch betonte die Bedeutung des Projekts für den Stadtteil Barne und darüber hinaus: „Wenn es kurze Wege nicht gäbe, müsste man es erfinden.“ Die Zeiten hätten sich verändert, ebenso wie die Menschen und ihre Bedürfnisse. Doch „kurze Wege“ sei stets nah dran an der Lebenswelt junger Menschen. Er hob zudem die verlässliche finanzielle Unterstützung durch Stadt und Kirchenkreis hervor.

Ein besonderer Dank galt dem Leitungsteam: Diplom-Pädagoge Stephan Kuckuck, der das Projekt von Anfang an begleitet, und Diplom-Sozialpädagogin Nicole Brickwedel. Beide stehen für Kontinuität und Engagement. FSJler Philip H. D. Kohne unterstrich das mit einem Text, den er bereits zu Beginn seiner Mitarbeit bei kurze Wege vor eineinhalb Jahren schrieb: „Kurze Wege bietet einen sicheren Hafen – und damit genau das, was der Welt heute oft fehlt.“ Hoffnung auf eine bessere Zukunft, so Kohne, beginne genau hier.

Kuckuck und Brickwedel zeigten sich bewegt von den vielen Glückwünschen. Kuckuck sprach von einer besonderen Arbeit mit besonderen Menschen – eine Arbeit, die berühre und Wertschätzung erfahrbar mache. Die Rückmeldungen ehemaliger Besucherinnen und Besucher seien ein Zeichen dafür, wie nachhaltig das Projekt wirke: „Es sind eben kurze Wege mit langer Wirkung.“ Natürlich gab es zum Jubiläum auch Geschenke: Pastorin Oberheide überreichte das Spiel „Leitergolf“ und der Verein „Helfende Raben“ spendete 1.500 Euro.

Mit feinem Gespür

Seit 25 Jahren begleitet „kurze Wege“ Kinder und Jugendliche in Barne – mit offenen Angeboten, kreativen Ideen und einem feinen Gespür für das, was junge Menschen brauchen. Zum Jubiläum gab es ein buntes Programm mit Mitmachaktionen, einem Quiz, Begegnungsräumen und kulinarischen Angeboten. Dass das Projekt auch stürmische Zeiten überstanden hat, führen die Verantwortlichen auf die enge Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen zurück. „Wir haben uns immer wieder gefragt, was junge Menschen heute brauchen“, sagt Stephan Kuckuck. „Ob Breakdance, Segeltörn, queere Jugendgruppe oder Therapiehund – wir sind neugierig geblieben und haben ausprobiert.“


    André Tautenhahn (tau)
    André Tautenhahn (tau)

    Freiberuflicher Journalist

    north