„Detlef“ bringt Erle zu Fall | Wunstorfer-Stadtanzeiger

„Detlef“ bringt Erle zu Fall

Fiel „Detlef” zum Opfer: Umgestürzte Erle am Insektenmuseum und Schmetterlingsfarm. (Foto: wb)
Fiel „Detlef” zum Opfer: Umgestürzte Erle am Insektenmuseum und Schmetterlingsfarm. (Foto: wb)
Fiel „Detlef” zum Opfer: Umgestürzte Erle am Insektenmuseum und Schmetterlingsfarm. (Foto: wb)
Fiel „Detlef” zum Opfer: Umgestürzte Erle am Insektenmuseum und Schmetterlingsfarm. (Foto: wb)
Fiel „Detlef” zum Opfer: Umgestürzte Erle am Insektenmuseum und Schmetterlingsfarm. (Foto: wb)

Am vergangenen langen Wochenende ist Orkantief „Detlef“ über Deutschland hinweggefegt. Besonders betroffen war der Norden. Vielerorts stehen die Bäume noch fast im vollen Laub und boten so Sturmböen eine gute Angriffsfläche. Hinzu kam starker Regenfall. Im Kurpark kam am vergangenen Wochenende eine Erle zu Fall, stürzte auf das Dach der Freiflughalle des Insektenmuseums und Schmetterlingsfarm, wo sie die Außenhaut beschädigte. Die Reste der Erle wurden auf der Grünfläche gegenüber dem Spielplatz gelagert, das Gelände weiträumig abgesperrt.

Es ist nicht das erste Mal, das ein Baum im Kurpark umstürzte. Im August 2024 fiel eine Esche um, die innen im Wurzelbereich zersetzt gewesen war, so die damalige Auskunft der Stadtverwaltung. Kurz darauf fiel eine kerngesunde Eiche um. Ihr wurden starke Regenfälle und ein hoher Fruchtertrag (Eicheln) zum Verhängnis. Folgen hatte der Sturz der Eiche auch für das Festliche Wochenende 2024. Der betroffene Waldbereich wurde vorsorglich gesperrt und das dort vorgesehene Kinderprogramm verlegt. Die beiden Baumkontrolleurinnen der Stadt untersuchten außerdem alle Bäume noch einmal intensiv.

Vorgezogene Baumkontrollen

Neben der Erle im Steinhuder Kurpark fiel auch in der Straße Auf der Reith in der Kernstadt ein Baum um. Auch an diesem Baum war äußerlich keine Beschädigung erkennbar gewesen, wie die Stadtverwaltung auf Nachfrage mitteilte. Durch den Sturz wurde allerdings der Wurzelbereich sichtbar, wo nun ein Wurzelpilzbefall festgestellt werden konnte. Sämtliche städtischen Bäume werden regelmäßig kontrolliert, so Stadtsprecher Daniel Pfingsten. Wird eine Schädigung erkannt, wird das Kontrollintervall verkürzt und wenn nötig gegengesteuert. Dabei gibt Pfingsten zu bedenken, dass man nicht immer jede Schädigung erkennen kann. Die nächste routinemäßige Kontrolle der umgestürzten Bäume wäre 2026 gewesen. „Auf Grund der Ereignisse am Wochenende und des viel genutzten touristischen Bereichs in Steinhude haben wir nun eine außerplanmäßige Kontrolle des Bereichs durch unsere Baumkontrolleure veranlasst“, so Pfingsten. Falls es dabei zu neuen Erkenntnissen kommen sollte, die weitere Baumfällungen nötig machen, würden diese kurzfristig aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht erfolgen.


Verena Walter-Bockhorn (wb)
Verena Walter-Bockhorn (wb)
Freie Journalistin
north