Mehr Tempo machen | Wunstorfer-Stadtanzeiger

Mehr Tempo machen

Wird baulich erweitert: Die Paul-Moor-Schule. (Foto: tau)
Wird baulich erweitert: Die Paul-Moor-Schule. (Foto: tau)
Wird baulich erweitert: Die Paul-Moor-Schule. (Foto: tau)
Wird baulich erweitert: Die Paul-Moor-Schule. (Foto: tau)
Wird baulich erweitert: Die Paul-Moor-Schule. (Foto: tau)

Angesichts der angespannten Raumsituation an der Paul-Moor-Schule fordert die Gruppe CDU/FDP in der Regionsversammlung mehr Tempo bei der geplanten baulichen Erweiterung der Förderschule für geistige Entwicklung. Parallel müsse an einer Containerlösung weitergearbeitet werden.

„Es ist schlicht unwürdig, dass über 100 Kinder in einem Gebäude untergebracht sind, das ursprünglich nur für rund 50 Schülerinnen und Schüler konzipiert wurde“, erklärt Bernward Schlossarek, Gruppenvorsitzender und schulpolitischer Sprecher. „Nahezu jeder Raum wird zum Klassenzimmer umfunktioniert, Rückzugsräume für autistische Kinder fehlen komplett.“ Die Regionsverwaltung plant zwar den Beginn der Baumaßnahmen für Ende 2027, doch angesichts der bestehenden Herausforderungen drängt die Gruppe CDU/FDP für eine deutliche Beschleunigung der Umsetzung.

Auch der Wunstorfer Regionsabgeordnete Rolf-Axel Eberhardt fordert mehr Initiative und mahnt: „Es darf nicht allein bei der Perspektive auf einen Erweiterungsbau in mehreren Jahren bleiben. Die Region muss auch kurzfristig mit der Stadt Wunstorf zusammen für Entlastungen durch modulare Schulcontainer prüfen und umsetzen. Für die angeblich fehlenden Stellflächen könne man kreative Lösungen finden, wenn man will.“

Aus einer Antwort der Regionsverwaltung auf eine Anfrage der CDU/FDP Gruppe geht hervor, dass seit 2022 Versuche unternommen wurden, um für eine räumlichen Entlastung zu sorgen. Geprüft wurden demnach Kooperationsklassen in der Außenstelle der BBS Neustadt (Infrastruktur ungeeignet), die Umnutzung des ehemaligen Gesundheitsamts Neustadt (Barrierefreiheit, fehlende Schülerbeförderungsstellflächen), der Umbau eines nahegelegenen ehemaligen Seniorenzentrums (unklare Kompatibilität mit Nachnutzungsplänen seitens Diakonie), eine Kooperation mit der KGS Barsinghausen sowie die Außenstelle in der ehemaligen Förderschule Lernen “Bert-Brecht” ebenfalls in Barsinghausen (beides Absage durch die Stadt Barsinghausen).

Tatsächlich hinzugewonnen werden konnten ein Raum für eine Kooperationsklasse in der Albert-Schweitzer-Schule sowie drei Räume für Kooperationsklassen im Hölty-Gymnasium.


André Tautenhahn (tau)
André Tautenhahn (tau)

Freiberuflicher Journalist

north